Collection

Thronende Muttergottes mit Kind (Figur)

Artist
Locality
Salzburg, Österreich
Date
um 1440/1450
Material
Figur: Lindenholz, bemalt; Thronbank: Lindenholz, ausgehöhlt
Dimensions
H. 92,2 cm, B. 62 cm, T. 52 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
MA 1131
Relation
Acquisition

Die sitzende Muttergottes hält den unbekleideten, lebhaft agierenden Jesusknaben auf ihrem rechten Knie. Sie ist gekleidet in ein enggegürtetes Gewand und einen vor der Brust zusammengehaltenen Mantel. Ein Schleiertuch liegt über dem Hinterkopf, darauf eine hohe Krone. Fließende Stoffmassen und abgetreppt fallende, weich gerundete Saumpartien kennzeichnen das Werk als der Spätstufe des sog. "Schönen Stils" zugehörend. Eines der Zentren dieses Stils befand sich in Salzburg mit Umgebung. Eine Madonna aus Hallein (um 1430; im Krieg zerstört) und eine sitzende Apostelfigur (um 1440; Privatbesitz) von derselben Hand lassen sich mit dieser Madonna zum Werk eines Meisters zusammenfassen, dessen Sitz in Salzburg vermutet wird (s. Katalog Salzburg 1976, S. 111, Nr. 121, Abb. 107, und Nr. 122, Abb. 108). Stilistisch geht er aus der Werkstatt des Meisters der Irrsdorfer Türen hervor und setzt sich mit dem Werk des Seeoner Meisters auseinander (s. Dieter Großmann, Der Meister von Seeon, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 19, 1974, S. 125f.)

BV006244343
Zum Objekt: Mus.-Kat. Philipp Maria Halm, Georg Lill, Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums. Die Bildwerke in Holz und Stein vom XII. Jahrhundert bis 1450 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,1 Bd. XIII,1), Augsburg 1924, Abb. 88, 90 (große Ausgabe), Kat.-Nr. 165, S. 114

BV005350013
Ausst.-Kat. Salzburg, 1976: Spätgotik in Salzburg, Skulptur und Kunstgewerbe. Salzburg 1976, S. 111, Abb. 109, Kat.-Nr. 123

BV004629886
Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 24-25 (mit Abb.), Kat.-Nr. 11

Taxonomy

Figur

More Objects