Collection

Maria aus einer Krönungsgruppe (Figur)

Artist
Locality
Südtirol
Date
um 1480/1490
Material
Figur: Nadelholz, ausgehöhlt (Rückseite), polychrom gefasst
Dimensions
Figur: H. 85 cm, B. 52 cm, T. 28 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
MA 1659
Relation
Acquisition

Maria kniet, die Hände vor der Brust betend erhoben, den Blick gesenkt. Sie trägt ein grünes Gewand (war ehemals roter Brokat), blau gefüttert, und einen goldenen, vor der Brust mit einem Riegel geschlossenen Mantel. Ihr langes Haar fällt unter einem schmalen Stirnreif offen über die Schultern. Die Statue war Teil der Schreingruppe eines Marienkrönungsaltares. Zu ergänzen ist entweder Christus allein (vgl. den Pacheraltar in St. Wolfgang: s. Theodor Müller, Gotische Skulptur in Tirol, Innsbruck/Wien 1976, Taf. XXVII) oder Gottvater und Christus (wie der Pacheraltar in Gries bei Bozen; s. Müller 1976, Abb. 114) und die Taube des Heiligen Geistes. Stilistisch verwandt ist eine Marienkrönungsgruppe aus Barbian im Eisacktal (Brixen, Diözesanmuseum) sowie eine Muttergottesstatue und ein hl. Papst (Berlin, ehem. Deutsches Museum; s. Kat.Mus. Theodor Demmler, Hg., Die Bildwerke des Deutschen Museums, Bd. III: Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein, Grossplastik, Berlin/Leipzig 1930, Nr. 375 u. 2598, S. 278-279). Die Bildwerke entstanden in Brixen oder Bozen.

BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Kat.-Nr. 1026

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S.48 m. Abb., Kat.-Nr. 32

BV006292756
Zum Objekt: Mus.-Kat. Theodor Müller, Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,2), München 1959, Kat.-Nr. 68

BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 73

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 48 (mit Abb.), Kat.-Nr. 32

Taxonomy

Figur

More Objects