Collection
Hl. Afra (Figur)
- Artist
- –
- Locality
- Schwaben
- Date
- um 1500/1510
- Material
- Lindenholz, Rückseite (ausgehöhlt)
- Dimensions
- H. 168 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- MA 1726
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Augsburg geflohen. Aus Zypern hatte sie den Kult der Liebesgöttin Venus mitgebracht und ein Haus für deren Dienste eingerichtet. Unwissend kam Bischof Narzissus in dieses Haus, der sie durch sein christliches Handeln bekehrte. Im Zuge der Christenverfolgung wurde sie 304 auf dem Lechfeld an einen Baum gebunden und verbrannt. Als ihre Begräbnisstätte wird ein Steinsarkophag, der in der Bartholomäuskapelle von St. Ulrich und Afra in Augsburg steht, angesehen (s.a. Georg Schwaiger, Hg., Bavaria Sancta, Bd. I, Regensburg 1970, S. 55-57). Mader schrieb das Bildwerk dem Meister des Augsburger Mörlinepitaphs zu, den er mit Gregor Erhart gleichsetzte. Wolter, aus dessen Besitz die Figur ins Museum kam, sah als Urheber den Schnitzer des Memminger Chorgestühls (Hans Daprazhauser?).
BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Kat.-Nr. 1093
BV002567270
Zum Objekt: Felix Mader, Studien über den Meister des Mörlindenkmals, in: Die christliche Kunst Heft 3, 1906/1907, S. 158, Abb. S. 152
BV003166175
Zum Objekt: Franz Wolter, Beitrag zur schwäbischen Plastik des 15. und 16. Jahrhunderts (Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München 5), 1921, S. 100, Abb. 10
BV001306720
Zum Objekt: Bildführer, Farbe und Form im späten Mittelalter. Bildwerke und Tafelmalerei aus dem Bayerischen Nationalmuseum für die Alpenländische Galerie in Kempten (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 14), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1989, Kat.-Nr. 12
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 96-97 (mit Abb.), Kat.-Nr. 76
BV019368067
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Diözesanmuseum, Augsburg (und Augsburger Dom), 2004: Hl. Afra. Eine frühchristliche Märtyrerin in Geschichte, Kunst und Kult, Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 38, Manfred Weitlauff, Melanie Thierbach (Hrsg.), Augsburg 2004, S. 91, Abb. 43
Taxonomy
Figur