Collection
Vesperbild (Relief)
- Artist
- –
- Locality
- Schwaben
- Date
- um 1520
- Material
- Lindenholz
- Dimensions
- H. 23,5 cm, B. 25,5 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- MA 1908
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Maria hält den diagonal ausgestreckt liegenden Körper des toten Sohnes vor sich. Sie stützt mit der Rechten seinen Nacken, die Linke umgreift die Taille. Christus, dem Betrachter zugekehrt, ist nur mit dem Lendentuch bekleidet, seine Hände sind vor dem Leib aufeinandergelegt, sein Kopf leblos zurückgesunken. Maria trägt ein gegürtetes Gewand, wehenden Mantel und Kinnbinde mit Schleiertuch.
Stilistisch steht das kleine Bildwerk dem schwäbischen Parallelfaltenstil nahe, in seiner Bewegung ist es dem Stil des Jörg Lederer verwandt. Der Typs des diagonal ausgestreckt liegenden Leichnams Christi geht zurück auf altniederländische Vorbilder, man vergleiche die Mitteltafel des Miraflores-Altars von Rogier van der Weyden (um 1440; Berlin-Dahlem, Gemäldegalerie).
Stilistisch steht das kleine Bildwerk dem schwäbischen Parallelfaltenstil nahe, in seiner Bewegung ist es dem Stil des Jörg Lederer verwandt. Der Typs des diagonal ausgestreckt liegenden Leichnams Christi geht zurück auf altniederländische Vorbilder, man vergleiche die Mitteltafel des Miraflores-Altars von Rogier van der Weyden (um 1440; Berlin-Dahlem, Gemäldegalerie).
BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Kat.-Nr. 1275
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 140 (mit Abb.), Kat.-Nr. 115
Taxonomy
Relief