Collection

Tafelgemälde: Passahmahl

Artist
Bartholomäus Zeitblom
Locality
Ulm, St. Michael zu den Wengen (Wengenkloster)
Date
um 1515/1520
Material
Öl auf Nadelholz
Dimensions
H. 187,5 (links), H. 152,6 (rechts), B. 86 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
MA 2379.1
Relation
Inv. No. MA 2375 und MA 2379 (Fronleichnahmsaltar)
Acquisition

In einem dunklen, nach vorne durch eine Arkade geöffneten, gotischen Raum feiern Moses (mit Strahlenkrone), Aaron (mit breitkrempigem Hut) und sechs weitere Männer das Passahmal (Ex 12,1-13,6). Sie stehen um einen Tisch, der mit einem gestreiften Fransentuch bedeckt ist. Darauf in der Mitte das Passahlamm in einer Metallschale. Teller, Brot und Messer liegen auf dem Tisch. Die Männer halten Wanderstäbe. Im Arkadenscheitel außerhalb ein Wappenschild mit kryptischer Inschrift. Oberhalb der Türschwelle eine geritzte, unleserliche Inschrift.
Nebeneinander angeordnet mit drei weiteren, heute in Füssen (Staatsgalerei) ausgestellten Tafeln bildeten die fünf Gemälde ein großes, heute um die äußeren Zwickel reduziertes Bogenfeld. Mannalese, Begrüßung Abrahams durch Melchisedek und Passahmal stehen als alttestamentarische Ereignisse in typologischer Zuordnung der Feier der Eucharistie und der Einsetzung des Abendmahles durch Christus gegenüber. Die Tafeln stammen vom Fronleichnamsaltar des Augustinerchorherrenstifts zu den Wengen in Ulm. Sie kamen bei der Säkularisation 1805 in Staatsbesitz.
Augustinerchorherrenstifts zu den Wengen in Ulm. Sie kamen bei der Säkularisation 1805 in Staatsbesitz.

BV002943573
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit, Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 8), München 1908, Kat.-Nr. 301

BV003793092
Zum Objekt: Alfred Stange, Schwaben in der Zeit von 1450 bis 1500, in: Deutsche Malerei der Gotik, Bd. VIII, München Berlin 1957, S. 33

BV000924022
Zum Objekt: Alfred Stange, Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer Bd. II, Norbert Lieb (Hrsg.), 1970, Kat.-Nr. 627

BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 70, Abb. 13

BV001306720
Zum Objekt: Bildführer, Farbe und Form im späten Mittelalter. Bildwerke und Tafelmalerei aus dem Bayerischen Nationalmuseum für die Alpenländische Galerie in Kempten (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 14), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1989, Kat.-Nr. 15

BV042637919
Zum Objekt: Dietlinde Bosch, Die Geschichte der Wengenkirche und ihrer mittelalterlichen Ausstattung, in: Jerusalem in Ulm, Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen, Stadt Ulm Ulmer Museum (Hrsg.), Ulm 2015, S. 26-35, Abb. 23

Taxonomy

Gemälde

More Objects