Collection

Tafelgemälde: Martyrium der hl. Apollonia

Artist
Locality
Schwaben
Date
um 1450
Material
Lindenholz, Malerei
Dimensions
H. 46 cm; B. 28 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
MA 2613
Relation
Acquisition

Vor Goldgrund sitzt die Heilige mit gefesselten Händen, zu ihrer Linken von einem Knecht gehalten, ein zweiter reißt ihr von der anderen Seite mit einer Zange die Zähne aus dem Mund. Ihr Gewand ist zur Entstehungszeit des Gemäldes hochmodisch mit Pelzfütterungen an den aufgeschlitzten Ärmeln. Ein prächtiger Gürtel schnürt die hohe Taille. Die hl. Apollonia war eine christliche, schon betagte Jungfrau, als sie 249 in Alexandrien den Märtyrertod starb. Deshalb wird sie in der Jungfrauentracht mit Zöpfen und ohne Kopftuch dargestellt. Aufgrund ihres Martyriums gilt sie als Patronin der Zahnärzte und hilft bei Zahnleiden.

BV002943573
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit, Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 8), München 1908, Kat.-Nr. 252

BV000923998
Zum Objekt: Alfred Stange. Südwestdeutschland in der Zeit von 1400 bis 1450, in: Deutsche Malerei der Gotik, Bd. IV, München Berlin 1951, S. 122

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 31 (mit Abb.), Kat.-Nr. 17

Taxonomy

Gemälde

More Objects