Collection
Tafelgemälde: Taufe der hl. Katharina
- Artist
- Brixener Schule
- Locality
- –
- Date
- Anf. 16. Jh.
- Material
- Leinwand; Holz
- Dimensions
- H. 69,5 cm, B. 46,2 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- MA 3220
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Eine Arkade öffnet den Blick in einen kirchlichen Innenraum. Die unbekleidete Heilige sitzt mit Krone und Nimbus in einem Bottich, während der Eremit aus einer Schale Wasser über ihr Haupt gießt. Rechts hat ihre Begleiterin die Hände betend zusammengelegt, dahinter eine weitere Person (Engel?). Im Hintergrund des sterngewölbten Raumes ein Altar mit gotischem Retabel, auf dem die mystische Vermählungsszene zu erkennen ist: der Jesusknabe auf den Armen Mariens reicht Katharina den Verlobungsring. Durch die offenen Arkaden auf der linken Seite Landschaftsausschnitt und gravierter Goldgrund. Der Legende nach verwies ein Einsiedler die Königstochter Katharina auf Christus als den besten Ehekandidaten. Nach zwei Marienerscheinungen ließ sie sich taufen. Im Traum steckte ihr das Jesuskind den Verlobungsring an. Sie zählt zu den meistverehrten Heiligen. Als Nothelferin hilft sie gegen Gehemmtheit der Zunge. Sie ist Patronin der Wissenschaft, der Wagner und Müller. Möglicherweise gehören zwei Tafelfragmente M
im Museum Bruneck zu diesen Tafeln: Katharina verwirft den Götzendienst und Verlobung der hl. Katharina. Die Malereien werden einem Schüler von Friedrich Pacher zugeschrieben, dem sog. Meister des Barbaraaltars, benannt nach seinem Hauptwerk in Kloster Neustift bei Brixen (vgl. Stange X, Abb. 293-294). Seinen Stil kennzeichnet eine gewisse Derbheit und Eindringlichkeit.
im Museum Bruneck zu diesen Tafeln: Katharina verwirft den Götzendienst und Verlobung der hl. Katharina. Die Malereien werden einem Schüler von Friedrich Pacher zugeschrieben, dem sog. Meister des Barbaraaltars, benannt nach seinem Hauptwerk in Kloster Neustift bei Brixen (vgl. Stange X, Abb. 293-294). Seinen Stil kennzeichnet eine gewisse Derbheit und Eindringlichkeit.
BV002943573
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit, Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 8), München 1908, Kat.-Nr. 225
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 53-54 (mit Abb.), Kat.-Nr. 37
Taxonomy
Gemälde