Collection
Enthauptung der Hl. Barbara (Gemälde)
- Artist
- –
- Locality
- Tirol
- Date
- zwischen 1510 und 1520
- Material
- Tannenholz
- Dimensions
- H. 92,5 cm, B. 45,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- MA 3243
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Links im Vordergrund kniet die Heilige mit aneinandergelegten Händen, den Blick gesenkt, die Märtyrerkrone auf dem Haupt. Vor ihr in der Fensteröffnung des Turmes ein Kelch mit der Hostie. Rechts steht ihr Vater Dioskuros von Nikomedien und holt mit einem Schwert aus, um sie zu enthaupten. Dahinter zwei weitere Männer, in kostbare Gewänder gekleidet. Den Hintergrund bildet eine gebirgige Landschaft mit zwei Burgen vor wolkigem Himmel. Ihrer Schönheit wegen wurde die hl. Barbara nach der Legende von ihrem Vater in einen Turm gesperrt. Nach ihrer Bekehrung erlitt sie mehrere Martyrien und wurde schließlich von ihrem eigenen Vater enthauptet. Dieser wurde daraufhin vom Blitz getroffen. Die populäre Heilige zählt zu den Vierzehn Nothelfern, sie gilt als Sterbepatronin.
BV002943573
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit, Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 8), München 1908, Kat.-Nr. 226
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 98-99 (mit Abb.), Kat.-Nr. 78
Taxonomy
Gemälde