Collection

Hl. Anna (Figur)

Artist
Lux Maurus
Locality
Kempten, Schwaben
Date
um 1500/1510
Material
Pappelholz, gehöhlt (Rückseite)
Dimensions
H. 96 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
MA 3469
Relation
Acquisition

Die stehende Heilige, stark nach rechts gewendet, öffnet mit der rechten das Buch in ihrer linken Hand. Sie ist durch das Gebende mit Kopfschleier als verheiratete Frau gekennzeichnet, bekleidet mit einem überbodenlangen, weiten Mantel, dessen rechte Hälfte über die Bauchpartie in kräftig geknickten Falten gezogen ist und links von einer streng herabfallenden Stoffbahn gebremst wird. Die hl. Anna stand als Mutter Mariens an ihrer rechten Seite im Altarschrein (vgl. Kat.Nr. 87). Das Buch weist sie als Lehrerin der Gottesmutter aus.

BV002942570
Zum Objekt: Karl Gröber, Schwäbische Skulptur der Spätgotik, München 1922, Kat.-Nr. 70

BV002341278
Zum Objekt: Wilhelm Pinder, Die deutsche Plastik des ausgehenden Mittelalters, in: Handbuch der Kunstwissenschaft, Wildpark/Potsdam 1929, S. 404

BV004394586
Zum Objekt: Hans Rott, Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jh.. Alt-Schwaben und die Reichsstädte Bd. II, Stuttgart 1934, XXXV, Abb. 32

BV006292756
Zum Objekt: Mus.-Kat. Theodor Müller, Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,2), München 1959, Kat.-Nr. 251

BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 61, Abb. 2a-c

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 111-112 (mit Abb.), Kat.-Nr. 88

Taxonomy

Figur

More Objects