Collection
Armillarsphäre
- Artist
- Christoph Schissler
- Locality
- Augsburg
- Date
- 1569
- Material
- Messing, Bronze, Silber, vergoldet
- Dimensions
- H. 34 cm, B. 19 cm, T. 19 cm
- Location
- Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz
- Inventory Number
- L Phys 27
- Relation
- –
- Acquisition
- Unbefristete Leihannahme 1881, Aus der Orban-Sammlung der Ludwig-Maximilians-Universität München
BV037157479
Zum Objekt: Georg Hirth's Formenschatz. Eine Quelle der Belehrung und Anregung für Künstler und Gewerbetreibende, wie für alle Freunde stilvoller Schönheit, aus den Werken der besten Meister aller Zeiten und Völker, München Leipzig 1893, Kat.-Nr. 107
BV038426822
Zum Objekt: Ulla Krempel, Die Orbansche Sammlung, eine Raritätenkammer des 18. Jahrhunderts, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst Folge 3, 19. Jg., 1968, S. 169-184, S. 176, 183, Abb. 1
BV001006289
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Rathaus und Zeughaus, Augsburg, 28. Juni 1980 - 28. September 1980: Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock. Band II: Rathaus Ausstellung im Rathaus der Stadt Augsburg anläßlich des 450. Jubiläums der Confessio Augustana 1980, Augsburg 1980, S. 453 f., Kat.-Nr. 842
BV004336365
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Hauptstaatsarchiv und Oberdeutsche Provinz der Gesellschaft Jesu: Die Jesuiten in Bayern. 1549-1773 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns, Bd. 29), Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Hrsg.), München 1991, S. 218, 220, Kat.-Nr. 199
BV004618050
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Stadtarchiv, Wissenschaftliche Stadtbibliothek und Stadtmuseum Ingolstadt, 12. Oktober 1991 - 12. Januar 1992: Die Jesuiten in Ingolstadt. 1549-1773, Ingolstadt 1991, S. 303, Abb. S. 303, Kat.-Nr. 304
BV013254169
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 134 (mit Abb.)
BV019606344
Zum Objekt: Kat. Antique Tools and Instruments from the Nessi Collection, Laura Maggioni (Hrsg.), Milano 2004, S. 47 ff., Abb. 32
BV019631645
Zum Objekt: Mus.-Kat. Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz. Rundgang durch die Kunst- und Wunderkammer, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2004, S. 107, Kat.-Nr. IV.10
BV022245827
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Uhren und wissenschaftliche Instrumente, in: Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen, Renate Eikelmann, Ingolf Bauer (Hrsg.), München 2006, S. 433-447, S. 444 S. 442
BV023485718
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Neuauflage. Auflage, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 134 (mit Abb.)
BV036106631
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 134 (mit Abb.)
BV040401673
Zur Kunstkammer: Ausst.-Kat. Kunst und Wunderkammer Revisited; Museen der Stadt Landshut, Landshut, 02. August 2012 - 01. September 2012: Kunst- und Wunderkammer revisited. Strategien der Welterschließung und Erkenntnissuche in der aktuellen Kunst, Neue Galerie Landshut e. V. in Kooperation mit der Stadt Landshut (Hrsg.), Landshut 2012, S. 3-5, Abb. S. 4 S. 70
BV040803973
Zum Objekt: Samuel Quiccheberg, Mark A. Meadow, Bruce Robertson, The first treatise on museums. Samuel Quicchebergs inscriptiones 1565, Los Angeles Getty Research Institute (Hrsg.), Los Angeles 2013, Abb. Pl. 10
BV045120483
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz, Landshut, 19.05.-28.10.2018: Erbprinz trifft Koenig in der Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz. Renate Eikelmann, Annette Schommers (Hrsg.), München 2018, S. 38 (mit Abb.)
BV050099826
Zum Objekt: Claudius Stein, Serena Parisi, Das Inventar des Orban-Saals und der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Jesuitenkollegs Ingolstadt von 1744, in: Die Universität Ingolstadt. Ein wissenschaftlicher Begleitband zum 550-jährigen Jubiläum, Stephanie Righetti-Templer, Zentrum Stadtgeschichte (Hrsg.), S. 102-197, Ingolstadt 2024., S. 194, Abb. Abb. 65
Collection
Sammlung Orban
Taxonomy
Astronomisches Gerät