Collection

Tischuhr des Pfalzgrafen Ottheinrich

Artist
Locality
Heidelberg (?)
Date
vor 1540
Material
Gehäuse: Kupfer, vergoldet (teilweise), versilbert (teilweise), graviert; Werk: Eisen; Weckerblatt und Schnecke: Messing
Dimensions
H. 9,7 cm, Dm. (Oberkante) 15,8 cm, G. 3,32 kg
Location
Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz
Inventory Number
R 769
Relation
Acquisition

Tischuhr des Pfalzgrafen Ottheinrich, Dosenförmig und Fußlos, aus vergoldetem Kupfer. Berichtigung lt. Liste: 1974.

BV021796996
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ernst von Bassermann-Jordan, Die Geschichte der Räderuhr unter besonderer Berücksichtigung der Uhren des Bayerischen Nationalmuseums, Frankfurt am Main 1905, Kat.-Nr. 11

BV005220138
Zum Objekt: Mus.-Kat. Denkmale und Erinnerungen des Hauses Wittelsbach im Bayerischen Nationalmuseum (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 11), Kgl. Direktion Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1909, Kat.-Nr. 1239

BV016010802
Zum Objekt: Ernst von Bassermann-Jordan, Alte Uhren und ihre Meister, Leipzig 1926, S. 23, Abb. 32

BV008089015
Zum Objekt: Hans Wühr, Alte Uhren (Wohnkunst und Hausrat, einst und jetzt Bd. 11), Darmstadt 1954, S. 25, Kat.-Nr. 12

BV000923938
Zum Objekt: Kunst und Kunsthandwerk. Meisterwerke im Bayerischen Nationalmuseum München. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Museums, Bayerisches Nationalmuseum München (Hrsg.), München 1955, S. 58, Abb. 86, Kat.-Nr. 86

BV003573438
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Heidelberg, 1956: Ottheinrich. Ausstellung zum Gedächtnis seines Regierungsantritts als Kurfürst in der Pfalz im Jahre 1556, Heidelberg 1956, S. 10

BV017577224
Zum Objekt: Philip G. Coole, Erwin Neumann, The Orpheus Clocks, London 1972, S. 49, 68, Abb. 23, 41

BV008552852
Zum Objekt: Klaus Maurice, Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. Band 1: Text und Register 1. Auflage, München 1976, S. 62

BV002382315
Zum Objekt: Kat. Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. Band 2: Katalog und Tafeln, München 1976, S. 65, Kat.-Nr. 493

BV005204833
Zum Objekt: Giuseppe Brusa, L' arte dell'orologeria in Europa. Sette secoli di orologi meccanici, Busta Arsizio 1978, S. 408, Abb. 71, Kat.-Nr. 71

BV002264115
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 15. April 1980 - 30. September 1980 und National Museum of History and Technology (Smithsonian Institution), Washington D.C., 13. November 1980 - 15. Februar 1981: Die Welt als Uhr. Deutsche Uhren und Automaten 1550-1650, Otto Mayr, Klaus Maurice (Hrsg.), München Berlin 1980, Abb. S. 204, Kat.-Nr. 38

BV019812999
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerische Landesausstellung, Neuburg an der Donau, 03.06.-16.10.2005: Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 50/2005, Haus der Bayerischen Geschichte, Suzanne Bäumler, Evamaria Brockhoff, Michael Henker (Hrsg.), Augsburg 2005, S. 227 (mit Abb.), Kat.-Nr. 7.64

BV019631645
Zum Objekt: Mus.-Kat. Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz. Rundgang durch die Kunst- und Wunderkammer, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2004, S. 109, Kat.-Nr. IV.13/6

BV022245827
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Uhren und wissenschaftliche Instrumente, in: Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen, Renate Eikelmann, Ingolf Bauer (Hrsg.), München 2006, S. 433-447, S. 433

BV040296460
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Reiss-Engelhornmuseen, Museum im Zeughaus und Barockschloss, Mannheim, 8. September 2013 - 2. März 2014: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Alfried Wieczorek, Michael Hörrmann (Hrsg.), Regensburg 2013, S. 79-80, Kat.-Nr. A2.04

Taxonomy

Uhr

More Objects