Collection
Hl. Katharina (Relief)
- Artist
- –
- Locality
- Schwaben
- Date
- um 1520/1525
- Material
- Lindenholz
- Dimensions
- H. 117,3 cm, B. 43 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- R 915
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1860
Rückseite: Vielfigurige Darstellung einer Kreuzigung Christi. In der Mitte hoch aufragend das Kreuz mit dem Gekreuzigten, rechts die Soldaten, links zwei trauernde Frauen und weitere Soldaten. Das Relief wurde nicht vom Altarflügel abgenommen, sondern ausgesägt. Die Kanten der Tafel sind schräg beschnitten. Die Bedeutung dieses Reliefs besteht - außer als in der Dokumentation eines barbarischen Umgangs mit Kunst - darin, daß es mit dem Reliefgrund zusammengefaßt wurde. Es stammt aus dem Umkreis des sog. Meisters der Biberacher Sippe, einem Hauptvertreter der schwäbischen Frührenaissance (vgl. Kat.Nr. 113).
BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 65
BV001306720
Zum Objekt: Bildführer, Farbe und Form im späten Mittelalter. Bildwerke und Tafelmalerei aus dem Bayerischen Nationalmuseum für die Alpenländische Galerie in Kempten (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 14), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1989, Kat.-Nr. 21
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 149-150 (mit Abb.), Kat.-Nr. 126
BV041539451
Zur Provenienz: Matthias Weniger, Die Kunstschätze des Martin Joseph von Reider: Rekonstruktion, Eigenart, Bedeutung. Ein Arbeitsbericht zum 150. Todestag des Sammlers (Berichte des Historischen Vereins Bamberg Bd. 148), Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums e. V. (Hrsg.), Bamberg 2012, S. 195-264
Collection
Sammlung Reider
Taxonomy
Relief