Collection

Virginal in einem Kabinettschrank mit Ornamenten und Intarsien verziert

Artist
Locality
Süddeutschland
Date
um 1580/1590
Material
Kabinettschrank: Fichtenholz, Rotbuchenholz (Furnier), Eschenholz (Furnier), Ahornholz (Furnier), Mooreichenholz (Furnier), Pappelholz (?) (Furnier), Lindenholz (?) (Furnier), Obstbaumholz (Furnier), Nussbaumholz (Furnier), Wurzelholzimitation (Furnier), Intarsienarbeit, Eisen (Beschläge), verzinnt; Virginal: Fichtenholz (Trägermaterial Korpus und Resonanzboden), Furniere (wie am Kabinettschrank), Ahornholz (Untertastenbeläge), gebeizt (bräunlich), Nussbaumholz (Obertasten), gebeizt (schwarz)
Dimensions
Kabinettschrank: H. 64 cm, B. 76 cm, T. 39,5 cm; Virginal: H. 11,3 cm, B. 70,3 cm, T. 31,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 90.a.)
Inventory Number
R 1069
Relation
Acquisition

Klaviaturumfang C/E bis g².a², ein Manual, einchöriger Bezug in 4'-(oder Quint-?) Lage/Wackernagel

BV012740421
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bettina Wackernagel, Musikinstrumente des 16. bis 18. Jahrhunderts im Bayerischen Nationalmuseum, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1999, S.22-26, Abb. S.22, S.24f

BV014352752
Zum Objekt: Das österreichische Cembalo. 600 Jahre Cembalobau in Österreich, Alfons Huber (Hrsg.), Tutzing 2001, S. 550 f., Abb. 23.2, 23.3

BV045097084
Zum Objekt: Dissertation, Universität Graz, 2015, Heidelinde Pollerus, Tasteninstrumente als kunsthistorische Objekte. Cembalo, Clavichord, Spinett, Virginal "Meine Seele hört im Sehen" (Grazer Universitätsverlag, Reihe Habilitationen, Dissertationen, Diplomarbeiten, hrsg. von der Karl-Franzens-Universität Graz, Bd. 52), Graz u. Wien 2018, Abb. 790, S. 395

Taxonomy

Virginal, Kabinettschrank

More Objects