Collection

Reliquiar

Artist
Goldschmied: Franz Kessler
Locality
München
Date
um 1690
Material
Birnbaumholz (schwarz gebeizt), Almandine, Rubine, Perlen, Bergkristall, Amethyst, Seide, Glas, Dorn, Silber, vergoldet (teilweise), getrieben, gegossen, geschnitten, ziseliert, punziert
Dimensions
Gesamt: G. 3055 g, H. 53,9 cm, B. 22,1 cm, T. 21,5 cm; Kuppelsockel: B. 22,5 cm, Dm. 21,5 cm; Med. Lumula: B. 3,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 93)
Inventory Number
R 2124
Relation
Acquisition

Reliquiar, von tempelartigen Aufbau auf quadratischem Grundriss, von schwarz gebeizten Holz mit Inschrift in Akanthusrahmung

BV001927079
Zum Objekt: Max Frankenburger, Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst, München 1912, S. 370, Kat.-Nr. 31-32

BV004394787
Zum Meisterzeichen: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Deutschland D - M, Bd. 2, Frankfurt am Main 1923, Kat.-Nr. 3507

BV005903687
Zum Meisterzeichen: Matthias Klein, Das Münchner Goldschmiedegewerbe von 1800-1868. Meister - Marken - Materialien (Beiträge zur Kunstwissenschaft, Bd. 50), München 1993, S. 363, Nr. 22/24

BV005903687
Zum Beschauzeichen: Matthias Klein, Das Münchner Goldschmiedegewerbe von 1800-1868. Meister - Marken - Materialien (Beiträge zur Kunstwissenschaft, Bd. 50), München 1993, S. 372, Nr. 27/29

BV003200039
Zum Vergleich: Michael Schattenhofer, Die Mariensäule in München (Große Kunstführer ; 61), 2. Aufl., München 1971,

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2008-2009, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2010, S. 92 f., Abb. S. 93

Taxonomy

Reliquienbehältnis

More Objects