Collection

Geweihlüster: Gekrönte Jungfrau

Artist
Locality
Oberschwaben
Date
um 1510/20
Material
Lindenholz, polychrom gefasst; Geweih: Rothirschgeweih
Dimensions
H. 50 cm, B. 28 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
R 6910
Relation
Acquisition

Weibliche Halbfigur, die in Hüfthöhe schräg mit einem von beiden Händen gehaltenen, geschwungenen Wappenschild abschließt. An der Hüfte setzen die Geweihstangen an. Sie trägt ein modisches Gewand ihrer Zeit: einen feingefälteten Rock, enges Mieder mit plissiertem Miedertuch und geschlitzten Puffärmeln. Auf dem zusammengebundenen Haar eine perlenverzierte Zackenkrone. Der Wappenschild ist viergeteilt: in den Feldern eins und vier weißblaue Rauten, in den Feldern zwei und drei roter Diagonalbalken auf weißem Grund, und wurde im 19. Jh., wohl nach der Phantasie, erneuert./Nach Katalog, Hilger, Dr. Hans-Peter, 1999/Daniel, Angela, 1999.00.00

BV006292756
Zum Objekt: Mus.-Kat. Theodor Müller, Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,2), München 1959, Kat.-Nr. 110

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 95-96 (mit Abb.), Abb. S. 97, Kat.-Nr. 75

BV019362450
Zum Objekt: George Henderson, Gothic Art and Civilisation, London 2004, S. 99, Abb. 73

BV037223808
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Artefakt und Naturwunder. Das Leuchterweibchen der Sammlung Ludwig, 6. Februar - 17. April 2011, Ludwig Galerie Schloss Oberhausen: Artefakt und Naturwunder. Das Leuchterweibchen der Sammlung Ludwig, Oberhausen 2011, S. 184-189 (Verzeichnis mit Abb.)

Taxonomy

Figur, Leuchter

More Objects