Collection

Kurfürst Max III. auf einem Betschemel kniend (Figur)

Artist
Locality
Date
um 1777
Material
Holz, gefasst
Dimensions
H. 27 cm, B. 15 cm, T. 20 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
R 7161
Relation
Acquisition

Kurfürst Max III. Joseph, auf einem Betschemel bzw. einer Betbank oder Kniebank kniend. Max III. trägt auf seinem ansonsten kahlen Haupt eine Zopfperücke mit großer Schleife und hält in seiner rechten Hand einen kurzen Stab mit dreipassiger Bekrönung als Zepter. Mit seiner linken Hand weist er auf seine rechte Brust. Der Fürst trägt einen Harnisch und darüber eine Schärpe und den hermelinverbrämten, langen Fürstenmantel. Er kniet auf einer auf den Wangen reich mit Reliefschnitzerei dekorierten (Voluten, Rocaillen, Waffelmuster) und gepolsterten Betbank mit hoher Front, auf deren Gebtbuchablage der Kurfürstenhut und ein Helm nebeneinander platziert sind. Auf der Außenseite weist die Front zwei Inschriftenfelder auf. Das obere ist querrechteckig orientiert. Weil die Inschrift stark beschädigt ist, lässt sich der Name des Fürsten nurmehr teilweise ablesen: "[...]ximilian III. I[..]"; die untere Inschrift findet sich in einer hochovalen Kartusche auf einem Rautenfeld: "VLTIMVS // EX Stirpe Wilhelmin. // Mariana in Bavaria // DUX & Elector // Ve[...] Mariane // Ob[...] Mon[...]ii // XXXI. Dec. // MDCCLXXVII." die vier geohrten Blechstreifen auf der Unterseite der Füße der Betbank dürften im BNM zwecks Befestigung der Figur angeschraubt wurden sein. Kommentar: Die untere Inschrift verweist nicht nur auf das Todesdatum des kinderlos Geblieben sondern im übertragenen Sinn auf das Ende der bayerischen Wittelsbacher. Angeblich stammt das Stück aus Altötting (siehe Provenienz) und sollte dies zutreffen so evtl. aus der Gnadenkapelle.

BV005220138
Zum Objekt: Mus.-Kat. Denkmale und Erinnerungen des Hauses Wittelsbach im Bayerischen Nationalmuseum (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 11), Kgl. Direktion Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1909, Kat.-Nr. 999

BV044698403
Zum Objekt: Helga Czerny, Die Wittelsbacher und der Wallfahrtsort Altötting. Tradition und Traditionsbildung im bayerischen Herrscherhaus, Regensburg 2018, S. 112, Abb. 21

Taxonomy

Figur

More Objects