Collection

Brauthaube

Artist
Locality
Bayern
Date
Anfang 19. Jh.
Material
Grundform: Pappe; Schleifenband: Seide, Leinwandbindung; Dekorationen: Metall, Glas, Klosterarbeit; Schleifenbändchen: Seide, Atlasbindung; Dekorbändchen: Seide, Leinwandbindung; Metallborte: Metall, Seide, Leinen, Posamentenarbeit; Einfassband: Wolle, Leinen, Leinwandbindung; Bindeband: Hanf (?), Leinwandbindung
Dimensions
13,5 x 12,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
R 7637
Relation
Acquisition

Die Pappgrundform der Brauthaube besteht aus einem niedrigen, sich nach oben verjüngendne, querovalen Reif und einer separaten flachen, linsenförmigen Abdeckung. Die Oberkante des Reifs und die Außenkante der Abdeckung sind mit rotem Seidenbändchen eingefasst, wobei an den beiden Ecekn der Einfassung je eine Schlaufe zum Durchführen eines Haarpfeils eingearbeitet wurde. Die Unterkante des Reifs ist mit verschiedenen grünlcihen Seidengeweben belegt und mit helltürkis-beigem Woll-Leinen-Gewebe eingefasst. Außen sind die Pappformen mit Goldfolie belegt, innen mit bedrucktem Papier kaschiert. Die Dekoration des Reifs besteht aus vier großen Blüten und dazwischen je einem schräggestellten Blatt, auch in der Mitte der Abdeckung befindet sich eine große Blüte. Diese Verzierungen sind aus Gold- und Silberbouillon, Draht, goldenen Pailletten, farbigen Pailletten in Blütenform, farbigen Glasperlchen sowie roten und grünen facettierten Glassteinen gearbeitet. An der Unterseite des Reifs ist eine umlaufende Rüschendekoration aus rotem Seidenbändchen angebracht, daran ist hinten eine lang herabhängende Schlaife aus breitem rotem Moiréband befestigt, deren Enden mit Metallbörtchen besetzt sind. Am Ansatz dieser Schleife ist inenne in Bindeband angebracht. An den beiden Ecken der Abdeckung befindet sich je eine kleine rosafarbene Bandschleifenverzierung./Pietsch, Dr. Johannes, 2019.11.13

Taxonomy

Haube

More Objects