Collection
Rundum-Vertäfelung mit vier bleigefaßten Fenstern. Vertäfelung mit den Bildern: 1. Abendmahl; 2. Gnadenbild; 3. Abraham opfert Isaak; 4. Kain und Abels Opfer; 5. Hl. Barbara mit Kelch in der Linken; 6. Weihnachtsbild; 7. Hl. Katharina mit den Attributen;
- Artist
- –
- Locality
- Allgäu
- Date
- um 1770-1780
- Material
- Holz, bemalt
- Dimensions
- H. 212 cm, B. 493 cm, L. 517 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 107)
- Inventory Number
- R 7823
- Relation
- Inv. No. R 7822 - R 7828 (Tiroler Bauernstube)
- Acquisition
- Ankauf 1902
1. Abendmahldarstellung: In einem Innenraum, Wand mit Säulenordnung und Nischen über hoher Sockelzone, Arkade mit polygonaler Stütze rechts, steht diagonal ein langer, weißgedeckter Tisch. Daran sitzen Christus, das Haupt in Strahlen, die 12 Apostel, einer an der Vorderseite ist aufgestanden. Vorn rechts geht ein Dienermit einer Schüssel in der Hand, den Kopf zu Christus gewandt.
2. Gnadenbild: "Maria vom Guthen Rath". Brustbild, Maria mit Kind, deren Wangen sich berühren; das Kind greift mit der Linken an die Brust Mariens, mit der Rechten um deren Hals. Die Kleidung rot-blau-grün. Das mandelförmige Gebilde über den Köpfen geht auf die Legende (Regenbogen) zurück.
3. Abraham opfert Isaak: Auf einer Anhöhe in weiter Landschaft kniet Isaak mit gefesselten Händen über einen Scheiterhaufen gebeugt. Abraham, mit der Linken den Kopf Isaaks haltend, holt mit dem Schwert zum Schlag aus. Ein schwebender Engel greift ihm in den Arm. Links hinten schaut ein Widder aus dem Wald heraus.
4. Kains und Abels Opfer: In freier Landschaft knien zwei Männer, jeder an einem aufgemauerten Block, worauf Feuer entzündet sind. Die Flamme links brennt hellrot, der Mann mit gefalteten Händen blickt aufwärts zu Gottvater, der über Wolken schwebt und zu ihm herunterschaut. Der andere Mann neben einem qualmenden Feuer, schaut nach links, die Hände von sich weisend.
5. Halbfigurige Darstellung der Hl. Barbara: Diadem und Perlenkette im Haar, blaues Gewand, roter Mantel, mit der Rechten auf der Brust hält sie den Mantel, mit der Linken einen Kelch mit Hostie darüber.
6. Vielfiguriges Weichnachtsbild, Anbetung der Könige: Unter einem offenen Stall, Ochs und Esel an der Futterkrippe rechs, Hund, verschiedene Geräte oben, steht das Kind, von Maria gestützt, auf einem Tisch. Auf der linken Seite sind die Hl. Drei Könige dargestellt mit reichem Gefolge, der eine kniet neben dem Kind und küßt dessen Fuß.
7. Halbfigurige Darstellung der Hl. Katharina: Diadem und Perlen im Haar, Kopf in Profil, Hermelin, Kleidung weiß-blau-rot, vorn die Attribute: Schwert, Rad und Palmzweig.
8. Halbfigurige Darstellung der Hl. Georg: Blauer Helm und Brustpanzer, roter Mantel, in der Linken eine Lanze, in der Rechten ein Schild, unten links der Kopf eines Drachens.
2. Gnadenbild: "Maria vom Guthen Rath". Brustbild, Maria mit Kind, deren Wangen sich berühren; das Kind greift mit der Linken an die Brust Mariens, mit der Rechten um deren Hals. Die Kleidung rot-blau-grün. Das mandelförmige Gebilde über den Köpfen geht auf die Legende (Regenbogen) zurück.
3. Abraham opfert Isaak: Auf einer Anhöhe in weiter Landschaft kniet Isaak mit gefesselten Händen über einen Scheiterhaufen gebeugt. Abraham, mit der Linken den Kopf Isaaks haltend, holt mit dem Schwert zum Schlag aus. Ein schwebender Engel greift ihm in den Arm. Links hinten schaut ein Widder aus dem Wald heraus.
4. Kains und Abels Opfer: In freier Landschaft knien zwei Männer, jeder an einem aufgemauerten Block, worauf Feuer entzündet sind. Die Flamme links brennt hellrot, der Mann mit gefalteten Händen blickt aufwärts zu Gottvater, der über Wolken schwebt und zu ihm herunterschaut. Der andere Mann neben einem qualmenden Feuer, schaut nach links, die Hände von sich weisend.
5. Halbfigurige Darstellung der Hl. Barbara: Diadem und Perlenkette im Haar, blaues Gewand, roter Mantel, mit der Rechten auf der Brust hält sie den Mantel, mit der Linken einen Kelch mit Hostie darüber.
6. Vielfiguriges Weichnachtsbild, Anbetung der Könige: Unter einem offenen Stall, Ochs und Esel an der Futterkrippe rechs, Hund, verschiedene Geräte oben, steht das Kind, von Maria gestützt, auf einem Tisch. Auf der linken Seite sind die Hl. Drei Könige dargestellt mit reichem Gefolge, der eine kniet neben dem Kind und küßt dessen Fuß.
7. Halbfigurige Darstellung der Hl. Katharina: Diadem und Perlen im Haar, Kopf in Profil, Hermelin, Kleidung weiß-blau-rot, vorn die Attribute: Schwert, Rad und Palmzweig.
8. Halbfigurige Darstellung der Hl. Georg: Blauer Helm und Brustpanzer, roter Mantel, in der Linken eine Lanze, in der Rechten ein Schild, unten links der Kopf eines Drachens.
BV002539845
Zum Objekt: Mechthild Pörnbacher, Darstellungen der Muttergottes vom guten Rat in zwei Stuben aus dem Weiler Berg bei Tannheim, in: Der Schlern; Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde, 88. Jg. Heft 7-8, Athesia (Hrsg.), Bozen 2014, S. 103-109
Taxonomy
Wandvertäfelung