Collection

Messkelch

Artist
Goldschmied: Franz Thaddäus Lang
Locality
Augsburg
Date
1732-1734 (?)
Material
Silber, vergoldet, getrieben, punziert, ziseliert, gegossen
Dimensions
H. 28,8 cm, Dm. (Mündung) 10,0 cm, Dm. (Fuß) 19,0 cm, G. 738,1 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 93)
Inventory Number
R 8082
Relation
Acquisition
Ankauf 1903

Messkelch. Der gewölbte Fuß in Sechspassform und die Kuppa zeigen Laub- und Bandelwerkdekor, Cherubimpaare und Fruchtkörbe.

BV037661220
Zum Beschauzeichen: Helmut Seling, Stephanie Singer, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede: 1529-1868. Meister, Marken, Werke, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), München 2007, Kat.-Nr. 1730

BV000960154
Zum Beschauzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 197

BV037661220
Zum Meisterzeichen: Helmut Seling, Stephanie Singer, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede: 1529-1868. Meister, Marken, Werke, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), München 2007, S. 519, Kat.-Nr. 2118

BV000960154
Zum Meisterzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, S. 334, Kat.-Nr. 2118 c

BV037661220
Zum Objekt: Helmut Seling, Stephanie Singer, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede: 1529-1868. Meister, Marken, Werke, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), München 2007, S. 519, Kat.-Nr. 2118h

BV002240012
Zum Objekt: Carl Hernmarck, Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978, S. 289, Abb. 857

Taxonomy

Kelch

More Objects