Collection

Regensburger Rationale

Artist
Locality
Regensburg
Date
zwischen 1649 und 1661
Material
Stickerei: Metall, Anlege- und Sprengtechnik, Kantillenstickerei, Seide, Platt- und Klosterstich; Stickgrund: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff: Seide, Atlasbindung; Anhänger: Metall
Dimensions
H. 63 cm, B. 63 (Schulter)
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 178
Relation
Acquisition

Das Rationale ist eine Nachbildung des Regensburger Originals aus der Barockzeit und befand sich im Besitz des Bischofs Graf Wilhelm von Wartenberg in Schloss Tüßling. Das komplexe Bildprogramm der Stickerei zeigt auf der Vorderseite Christus als König Salomon nach dem Hohen Lied des Alten Testaments. darunter die Ecclesia mit Maria und Martha. Flankiert werden sie von den Märtyrern Stephanus und Dionys sowie dem Evangelisten Johannes. Zu beiden Seiten stehen die Apostel Petrus und Paulus. Auf der Rückseite erscheint Christus als Weltenrichter aus der Offenbarung des Johannes über dem Lamm Gottes, von den Symbolen der vier Evangelisten und Engeln umgeben. Auf den Längsstreifen sind jeweils drei Apostel zu sehen. Die Schulterstreifen zieren die Verkörperungen der vier Kardinaltugenden Barmherzigkeit, Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden, dazu die Vertreter der Zwölf Stämme Israels. Die auf dem Original nur noch schwach zu erkennenden vegetabilen Muster der Rahmungen sind auf der Kopie als Wellenranken mit Dreiblättern gestaltet. Ähnliche Motive finden sich häufig auf Stickereien um 1600, daher wurde das Stück wohl in diese Zeit datiert. Lässt jedoch bereits die Gestaltung der Figuren mit runden Gesichtern und ausladenden Gewändern bereits eine barocke Auffassung erkennen, so bieten technische Details zusätzliche Anhaltspunkte für eine spätere Datierung. Die Sprengarbeit Metalllahn sowie die gehämmerten Spiraldrähte aus Silber, die die Nimbern markieren, legen eher eine Entstehung um die Mitte des 17. Jh. und somit während der Amtszeit von Franz Wilhelm von Wartenberg als Regensburger Bischof (1649-1661) nahe./Pietsch, Dr. Johannes, 2020.09.03

BV041880180
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerische Landesausstellung 2014, Regensburg Minoritenkirche, St. Ulrich am Dom, Domkreuzgang, 16. Mai bis 2. November 2014: Ludwig der Bayer - Wir sind Kaiser! (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur ; Bd. 63), Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), Augsburg 2014, S. 316, Kat.-Nr. 6.10 B

BV047084954
Zum Objekt: Tanja Kohwagner-Nikolai, Kaisergewänder im Wandel - Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung. Rekonstruktion einer tausendjährigen Veränderungsgeschichte, Regensburg 2020, S. 242, Abb. VI.5

BV047334944
Zum Objekt: Die Bamberger Kaisergewänder unter der Lupe. Methoden und Ergebnisse der aktuellen Forschungen. 1000 Jahre Weihe von St. Stephan in Bamberg, Norbert Jung, Holger Kempkens (Hrsg.), Regensburg 2021 (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg, Band 30), S. 80 f. (mit Abb.), Kat.-Nr. I.6.7

Taxonomy

Würdezeichen

More Objects