Collection

Börse

Artist
Locality
Süddeutschland
Date
Mitte 18. Jh.
Material
Metall, Stickerei, Seide, Stickerei, Samt, Atlasbindung, Posamentenarbeiten
Dimensions
H. 11 cm, B. 9 cm, T. 4 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 87)
Inventory Number
T 244
Relation
Acquisition

Besonders aufwendig sind Vorder- und Rückseite der Börse bestickt. Prächtiges, geschwungenes Rahmenwerk aus Goldstickerei in Spreng- und Anlegetechnik sowie Kantillenstickerei umgeben ein Mittelfeld, das mit bunten Seidenfäden in einer Art Schlaufenstich ausgeführt ist. Die chinoisen Motive zeigen auf einer Seite einen Mann, der unter einem Baum an einer Feuerstelle sitzt und offenbar etwas in einem dampfenden Kessel zubereitet, auf der anderen Seite einen Mann, der an einem mit Prunkgeschirr gedeckten Tisch Platz genommen hat. Metallborte ziert die Ränder des Beutels. Die schmalen, nach innen geklappten Seitenteile bestehen aus rostrotem Samt, als Futter dient rosafarbener Seidenatlas. Der Verschlussbügel fehlt heute, doch sind Annähspuren davon noch sichtbar. Eine von der Ausführung und der Anlage des Musters nahezu identische Börse mit Metallbügel besitzt das Metropolitan Museum of Art, New York (Inv.-Nr. 2009.300.2076). Lediglich die Mittelmotive zeigen abweichende Szenen, nämlich alpenländisch gekleidete Figuren in Berglandschaften./AK BNM, Taschen, 2013/Reichenstetter, Anja, 2015,.02.19

BV004681365
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1979: Modisches aus alter Zeit. Accessoires aus vier Jahrhunderten. Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1979, S. 28, Abb. 28

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 121, Kat.-Nr. 53

Taxonomy

Tasche

More Objects