Collection

Arbeitsbeutel

Artist
Locality
Süddeutschland
Date
um 1780/1790
Material
Seide, Leinwandbindung, Stickerei, Bändchen, Atlasbänder, Karton, Holzstäbe (?)
Dimensions
H. 31 cm, B. 28 cm, T. 6 cm, B. (Rüsche) 2,5 cm, B. (Bändchen, eingeflochten) 0,3 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 1167
Relation
Acquisition

Der ungefütterte Zugbeutel aus cremefarbenem Taft besitzt nur eine Seitennaht. Er ist unten in eine Korbwandung eingenäht, die aus dünnen Stäben besteht. Sie sind mit cremefarbenem Bändchen umwickelt, mit dem auch der obere Rand des Korbteils eingefasst ist. Zwischen die Stäbe sind abwechselnd himbeerrote und hellblaue Bändchen gespannt. Die zentralen Motive auf dem Taschenbeutel sind vorn und hinten unterschiedlich, werden aber jeweils von einem Kranz aus rötlichen Rauten und mit Strahlen geschmückten, hellblauen Kreisen umrahmt, der Kranz ist an einer gelben, weiß und rosa schattierten Schleife aufgehängt. Auf der einen Seite erscheint in der Mitte ein Stiefmütterchen (frz. »pensée«), darüber der Schriftzug »Elle en est l?objet«. Auf der anderen Seite erkennt man die Initiale »L«, kreisförmig umgeben von dem Buchstaben »m« in neunfacher Ausführung. Die Stickerei wurde in Flach-, Stiel- und Knötchenstich, teilweise mit Kartoneinlage, ausgeführt. Das Korbteil ist oben und unten mit hellblauem Atlasband besetzt, das in Tollfalten gelegt wurde. Solche Verzierungen waren im späten 18. Jahrhundert auch an Damenkleidern beliebt. Durch einen Tunnel am oberen Beutelrand ist vorn und hinten jeweils ein blassgrünes, breites Atlasband mit Schlaufenenden geführt./AK BNM, Taschen, 2013/Reichenstetter, Anja, 2015.02.20

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 159-160, Kat.-Nr. 88

Taxonomy

Beutel

More Objects