Collection

Mitra

Artist
Locality
Date
Material
Oberstoff: Seide (Kette und Schuss), Papiergold, Köperbindung, lanciert; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Stickerei: Häutchengold, Flachs (Seele vom Häutchengold), Seide (auch als Überfangstiche), Spannstich, Anlegetechnik; Borten (rot): Häutchengold, Flachs (Seele vom Häutchengold), Seide, Posamentenarbeit; Börtchen (gelb): Seide, Flachs (weißes Garn), Posamentenarbeit; Fransenborte: Seide (rotes Garn), Seide (oranger Zwirn), Flachs (weißes Garn), Posamentenarbeit; Unterlegstoff: Seide, Leinwandbindung; Einlage: Flachs (?), Leinwandbindung, Dunkel beschichtet
Dimensions
H. (Mitra) 27 cm, H. (Fanones) 28 cm, H. (Fanones + Fransen) 32 cm, B. (Mitra) 30 cm, B. (Fanones) 6 cm, T. 19 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
Inventory Number
T 1498
Relation
Acquisition
Ankauf 1889

Die Grundform der Mitra besteht aus zwei fünfeckigen Teilen eines groben, dick beschichteten Steifleinens. Dieses wurde außen mit dem Oberstoff bezogen, der ursprünglich Ornamente in Papiergold auf gelbem Grund aufwies. Am Vorderteil rechts ist eine Fehlstelle mit gelbem Seidengewebe unterlegt. Die beiden Schilde wurden seitlich zusammengenäht. Zunächst wurde der bestickte Circulus appliziert, danach darüber jeweils der Titulus; der Titulus liegt hier also über dem Circulus. Die Stickerei zeigt abwechselnd zwei unterschiedlich Wappenschilder und undeutliche Minuskel-Chiffren in Schwarz, alles auf Goldgrund in Fischgrätmusterung. Der eine Wappenschild ist quergeteilt und lässt oben einen schwarzen Adler, unten drei silberne Sterne erkennen, der andere zwei gekreuzte goldene Pfeile auf purpurfarbenem Grund. Die Ränder zieren rot-goldene Rautenborten. Die Hörner der Mitra wurden von hinten mit einem durchgehenden, nahezu quadratischen Stück aus hellgrauem Seidengewebe bespannt. Die Kanten der Kopfbedeckung sind mit gelbem Seidenbörtchen eingefasst. Die ebenfalls aus bestickten Bändern bestehenden Fanones sind mit gelbem Börtchen eingefasst, enden in roten und hellgrauen Seidenfransen und sind mit hellgrauem Seidengewebe gefüttert. Aus diesem Stoff besteht auch das Kopfteilfutter./Pietsch, Dr. Johannes, 2016.12.20

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 01/02

Taxonomy

Mitra

More Objects