Collection
Seidengewebe mit Wellenranken
- Artist
- –
- Locality
- Italien, Venedig (?)
- Date
- zwischen 1745 und 1755
- Material
- Seide, Lahn, silbern und golden, Lahn um Seidenseele, silbern und golden, gewebt
- Dimensions
- Gewebe (auf dem Rahmen): H. 44,7 cm, B. 55,5 cm; Musterrapport: H. 38,0 cm, B. 27,0 cm, Rapportfolge parallel (fortlaufend 2x) dessin à deux chemins suivis; Webbreite: B. (mit Webkante und Mignonette) 55,5 cm, B. (ohne Webkante und Mignonette) 54,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- T 1888
- Relation
- –
- Acquisition
- Zugang vor 1883
Seidengewebe mit Wellenranken. Auf cremefarbenem, in sich gemustertem Grund ragen bewegte Ranken empor. Das Muster ist im webtechnischen Rapport so angeordnet, dass es parallel eingezogen wurde. Vom Aussehen ist es aber derart, dass eine Ranke mittig verläuft und sich die gegenläufige Ranke erst aus dem Zusammennähen zweier Gewebebahnen ergibt. Die Ranken sind in Goldlahn bzw. Goldlahn um Seidenseele gearbeitet. Sie sind dünnstielig und es wachsen aus ihnen lange Blätter bzw. Ornamente, die an Turbanschmuck orientalischer Herrscher erinnern, hervor. Aus diesen Ornamenten entwickeln sich violett- und silberfarben gestaltete, stachelige Früchte. Auf den Blättern stehen kleine blaue Pilze in sieben Wachstumsstadien, die in ihrer Form an Psilos (halluzinogene Pilze) erinnern./Drinkler, Dagmar, 2005.11.17
Der Grund ist mit kleinen, stilisierten aufspringenden Knospen gefüllt, die webtechnisch aus der Grundbindung gebildet werden./Drinkler 2005/Drinkler, Dagmar, 2005.11.17
Der Grund ist mit kleinen, stilisierten aufspringenden Knospen gefüllt, die webtechnisch aus der Grundbindung gebildet werden./Drinkler 2005/Drinkler, Dagmar, 2005.11.17
Collection
Mustersammlung Gewebe
Taxonomy
Gewebe