Collection

Der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies (Tapisserie)

Artist
Jan van Tieghem, Michel Coxie
Locality
Brüssel, Belgien
Date
um 1550-1560
Material
Wolle, Seide, gewirkt
Dimensions
H. 535 cm, B. 460 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 3836
Relation
Acquisition
Zugang 1858, Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Der Sündenfall (aus einer Folge der Schöpfungsgeschichte). In der Mitte der Paradieslandschaft der Baum der Erkenntnis. Adam pflückt einen Apfel, Eva genießt ihn. Um den Baum ringelt sich die Schlange. Links im Mittelgrund erscheint der Engel Gottes dem ersten Menschenpaar, rechts vertreibt er die Gefallenen mit dem Schwert. Im Vordergrund links ein Einhorn, rechts ein Pfau zwischen allerlei anderem Getier. Über das Kolorit, die Bordürenteilung und die Technik vgl. Inv. 7073. Der linke Bordürenstreifen zeigt die "theologischen Tugenden" nach dem Vorbild einer Seitenbordüre aus den Raffaelteppichen, der rechts dieselben Figuren im Gegensinne. Der untere Bordürenstreifen enthält eine durchgehende hellblaue Bank. In ihrer Mitte thront ein Engel auf einem hellgrünen Aufbau. Ihm schießen Flammen aus dem Mund, in der Hand hält er einen Rosenkranz, in seinem Schoß liegt ein aufgeschlagenes Buch. Links und rechts von ihm sitzen je zwei Frauengestalten zwischen aufgestellten Vasen: die erste mit einem aufgeschlagenen Buch im Schoß, darauf ein kleiner Vogel sitzt, die zweite mit Leiter und Buch, die dritte mit einer Herme, die vierte mit Schwert und Palmzweig. Die Schrifttafel des oberen Bordürenstreifens ist etwas nach rechts verschoben. Die Inschrift der (oberen) Schrifttafel lautet: "Primi parentes dei receptum violant paradiso exulant" (Gen. Kap. III 20-24). H: 5,00, Br: 3,50 m. Über den Fabrikationsort usw. vgl. Inv. 7144. Phot.Filser 21, 5574, 5575.
Civilliste. Aus Schloß Nymphenburg. Am 27.04.1934 an die Krongutsverwaltung abgegeben.

Taxonomy

Tapisserie

More Objects