Collection

Tapisserie: Das Opfer von Lystra

Artist
Entwurf: Pieter Coecke van Aelst
Locality
Brüssel, Belgien
Date
Entwurf: um 1530; Ausführung: zwischen 1550 und 1563
Material
Wolle, Seide, Goldfäden (Silber vergoldet), Silberfäden; Kette: Wolle, Zwirn S Drehung 3fach.; Schuss: Wolle, Zwirn S Drehung 2fach.; Schuss: Seide, Zwirn S Drehung 2fach.; Schuss: Metall, Seele Seide S Drehung 2fach., Seele bei Gold: gelbe Farbe, Seele bei Silber: weiße Farbe
Dimensions
H. (rechts) 420 cm, H. (links) 424,5 cm, B. (oben) 638 cm, B. (unten) 640 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 3846
Relation
Acquisition
Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Mit anderer Bordüre in Schloß Friedrichsburg bei Kronburg. Schrift bei Friedrichshof Tapisserie (Ap 4-8-20) lautet: CLAUDUS AB UTERO MARTIS LYSTRIS A PAVLO SANATUR / LYSTRII VISO MIRACULO ARBITRANTES PAVLVM AC BARNABAM DEOS ESSE, EISDEM SACRIFICATURI HOSTIAS IMMOCARE PARANT. / . PAVLVS LAPIDATVR EXTRACTUSQ: PRO MORTVO RELIQVITVR./Nach den Unterlagen bei Herrn Brutillot, André/King, Dr. Rachel, 2011.07.29
Das Opfer zu Lystra (aus der Paulusfolge). In der Mitte des Vordergrundes der Altar, zu dem die Opfertiere von den Priestern Jupiters und dem Volke geführt werden. Im äußersten Vordergrund der Apostel und Barnabas mit einem erregt auf ihn weisenden Priester konfrontiert. Dahinter parallel zur Bildebene ein Säulentempel mit einem Götterbild in reicher architektonischer Umrahmung, zu beiden Seiten ein Durchblick auf die Stadt. Links steinigen die Juden Paulus und ziehen den Scheintoten aus der Stadt, rechts wandert Paulus mit Barnabas nach Derbe. Die Farbgebung und Bordüre wie bei Inv. 7043. Auf den Schrifttafeln des oberen Bordürenstreifens die Inschriften: "Jovis sacerdos a Paulo carpitur quod sacrificare velle tamos cum populis." (Apost.Gesch.Kap.14. 12) "Judei Psulam lapidatum extra oivitatem estimantes eum mortuum trahant." (Apost.Gesch.Kap.14. 18) "Saulus vastat ecclesiam trahens viros ac mulieres." (Apost.Gesch.Kap.7. 59). Reichliche Verwendung von Gold- und Silberfäden.Über den Fabrikationsort, Entstehungszeit, Marken usw. vgl. Inv. 7043. Civilliste

BV042092465
Zum Objekt: Ausst.-Kat. The Metropolitan Museum of Art, New York, 8. Oktober 2014 - 11. Januar 2015: Grand Design. Pieter Coecke van Aelst and Renaissance Tapestry, The Metropolitan Museum of Art (Hrsg.), New York 2014, S. 146-149, Abb. 130, Kat.-Nr. 32

More Objects