Collection
Goldener Fingerring mit Türkis der Pfalzgräfin Katharina Sophia von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein (1561-1608)
- Artist
- –
- Locality
- Süddeutschland (?)
- Date
- 2. Drittel 16. Jh.
- Material
- Gold, gegossen, Türkis (mit dunkler Ader), geschliffen, Email (opak)
- Dimensions
- Ring (Fassung): L. 1,2 cm, B. 0,9 cm; Ring: Dm. (innen) 1,95 cm, Dm. (außen) 2,1 cm, H. (mit Stein) 2,7 cm, B. 0,2 cm - 1,9 cm, G. 4,23 g
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- T 4222
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Der goldene Ring weist eine sechspassige Fassung auf, die als stilisierte Blütenrosette gestaltet ist. In diese ist ein querovaler Türkis im Cabochonschliff eingesetzt. Die Zierränder der Blütenblätter sind ebenso wie das Rankenmuster an den Ringschultern mit schwarzem Email abgesetzt. Interessant gestaltet ist die Unterseite des Ringkopfes, der plastisch in die Rundungen der Blütenblätter übergeht. Dem Türkis wurden über Jahrhunderte magische Kräfte zugesprochen. Er wurde als Amulett-Stein gegen Vergiftungen und plötzlichen Tod getragen. Der Ring gehörte zum Grabschmuck der Pfalzgräfin Katharina Sophia, der Gemahlin des Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein. Sie ist 1608 im Alter von 47 Jahren verstorben und in der Lauinger Fürstengruft beigesetzt worden./Wandinger, Barbara, 2022.04.20
BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, S. 53, Kat.-Nr. 54
BV003248087
Zum Objekt: Karen Stolleis, Die Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft. Mit einem Beitrag über die Schmuckstücke von Irmtraud Himmelheber (Forschungshefte 3, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München u. Berlin 1977, S. 132, Abb. 104, Kat.-Nr. 80
Taxonomy
Fingerring