Collection
Goldener Fingerring mit Diamant der Pfalzgräfin Katharina Sophia von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein (1561-1608)
- Artist
- –
- Locality
- Süddeutschland
- Date
- 4. Viertel 16. Jh.
- Material
- Gold, gegossen, Diamant, geschliffen, Email (opak)
- Dimensions
- Fassung: L. 0,9 cm, B. 0,85 cm; Ring: Dm. (innen) 1,75 cm, Dm. (außen) 2,0 cm, H. 2,5 cm, B. 0,2 cm, G. 4,25 g
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- T 4251
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Die Fassung des gegossenen Goldrings, die im oberen Drittel pyramidal ausgebildet ist, birgt einen Tafeldiamanten. Die schmale, sich an den Ringschultern verbreiternde Schiene ist mit pflanzlichem Ornament versehen, dessen Vertiefungen ursprünglich mit opakem, schwarzem Email ausgefüllt waren. Mit Resten dieses schwarzen Glasflusses sind auch die untere, konzentrisch gerippte Hälfte des Ringkopfes und ein Teil der Fassung versehen. Katharina Sophia von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein, geborene Herzogin von Liegnitz-Brieg, trug diesen Ring, als sie 1608 in der Lauinger Fürstengruft beigesetzt worden war. Ihrem verstorbenen Gemahl, Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein, wurde elf Jahre zuvor ein Ring derselben Machart beigegeben, nur mit einem etwas kleineren Stein. Falls es sich hier um die Eheringe des Paares gehandelt haben sollte, wurde jeweils der Ring des Partners mit ins Grab genommen./Wandinger, Barbara, 2022.04.20
BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, S. 53, Kat.-Nr. 53
BV003248087
Zum Objekt: Karen Stolleis, Die Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft. Mit einem Beitrag über die Schmuckstücke von Irmtraud Himmelheber (Forschungshefte 3, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München u. Berlin 1977, S. 132, Abb. 105, Kat.-Nr. 81
Taxonomy
Fingerring