Collection

Geldbeutel für Frauen

Artist
Locality
Süddeutschland
Date
2. Hälfte 16. Jh.
Material
Beutel: Wildleder (rot), genäht, Glattleder (Blattsilber-Ölversilberung und Goldlacküberzug), appliziert; Zugbänder: Leder; Ziernähte: Goldlahn um Seidenseele; Knöpfe: Leder, Goldfadenauflage, Seidenquasten; Bänder (Außenfächer): Glattleder (Knoten), Seidenquasten; Perlen: Kopal (?)
Dimensions
H. (ohne Bänder) 18 cm, B. 15 cm, T. 9 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 4443
Relation
Acquisition
Ankauf 1897

Der Geldsack aus rot gefärbtem Rauleder mit hellem Lederfutter ist aus acht Teilstücken zusammengenäht, die oben schmal zulaufen, sich nach dem ersten Drit- tel verbreitern und dann nach unten rund zusammenlaufen. Dadurch entstehen ein großer und acht angeschnittene kleine Zugbeutel. Der große Beutel ist durch eine Trennwand aus hellem Leder, durch die oben auch ein Zugband geführt ist, in zwei Fächer unterteilt. Die Längsnähte sind im oberen Teil mit heller Leinenstickerei verziert, an den Nähten der kleinen Zugbeutel wurde jeweils ein mit rotem Lüster versehener Lederstreifen aufgesetzt, dessen Ränder ebenfalls mit Leinenstickerei ausgestattet sind. Die Zierknöpfe zum Öffnen der Beutel bestehen aus runden Knäueln von Wollfasern, die mit Leder bezogen und mit Leinenstickerei, grü- nen Seidenfransen und aufgesetzten Metallspiralen dekoriert sind. Die ledernen Zugbänder sind mit einzelnen gelblichen Perlen besetzt und enden in einer Lederumwicklung mit daran angesetzten, geflochtenen Lederringen mit rotem Lüster und grünen Seidenfransen. Das Deutsche Ledermuseum in Offenbach besitzt einen sehr ähnlich gestalteten Geldsack (Inv.-Nr. 4905)./AK BNM, Taschen, 2013/Reichenstetter, Anja, 2015.02.18

BV004681365
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1979: Modisches aus alter Zeit. Accessoires aus vier Jahrhunderten. Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1979, S. 23, Abb. 31

BV014823859
Zum Objekt: Mus.-Kat. Birgitt Borkopp-Restle, Mit grossen Freuden, Triumph und Köstlichkeit: Textile Schätze aus Renaissance und Barock aus den Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2002, Abb. S. 30-31, Kat.-Nr. 6

BV036653710
Zum Objekt: Ulinka Rublack, Dressing up. Cultural identity in Renaissance Europe, Oxford 2010, S. 247, Abb. 141

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 48, Kat.-Nr. 5

BV045863968
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, 08.05.-04.08.2019: Dressed for Success. Matthäus Schwarz. Ein Modetagebuch des 16. Jahrhunderts, Martina Minning, Nadine Rottau, Thomas Richter (Hrsg.), Dresden 2019, S. 190f. (mit Abb.), Kat.-Nr. 117

BV047401859
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Schloss Ambras, Innsbruck, 17.06.2021 - 03.10.2021: Mode schauen. Fürstliche Garderobe vom 16. bis 18. Jahrhundert, Veronika Sandbichler, Katja- Schmitz-von Ledebur, Stefan Zeisler (Hrsg.), Berlin 2021, S. 87 (mit Abb.), Kat.-Nr. 1.5

BV047875235
Zum Objekt: Ulinka Rublack, Die Geburt der Mode. Eine Kulturgeschichte der Renaissance, Stuttgart 2022, S. 372, Abb. 141

Taxonomy

Beutel

More Objects