Collection

Bügeltasche

Artist
Locality
Date
um 1700
Material
Beutel: Seide, Samt, Band, Metall, Stickerei, Haken, Leder, Posamentenarbeit, Posamentenborte, Karton; Bügel: Schmiedeeisen, graviert, vergoldet (ursprünglich)
Dimensions
H. (mit Quaste und Lasche) 30 cm, B. 14 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 4641
Relation
Acquisition

Die ursprüngliche Farbe des heute stark verblassten Samtes, der als Oberstoff dient, war ein dunkles Rotbraun. Vorder- und Rückteil der Tasche sind oben jeweils rund geschnitten und verjüngen sich nach unten, die beiden eingeklappten Seitenteile zeigen eine Keilform. Der Taschenbeutel ist mit bräunlichem Leder gefüttert und am halbrunden Bügel angenäht, wobei die Seitenteile des Beutels gerafft wurden. Innen ist an einem Drahtbügel eine lederne Trennwand eingearbeitet. Der bogenförmige, seitlich in herauskragenden Ecken endende Bügel ist mit Wellenranken geziert. Vom Schnappverschluss fehlt heute der Knopf zum Aufziehen der Tasche. An der Bügelrückwand ist mittig eine drehbare Ringhalterung angebracht, an der ein zierlicher Haken sitzt, dessen vorderes Schild in Muschelform gestaltet ist. Die Nähte des Taschenbeutels sind mit rotem Seidenband besetzt, darüber ist an der bestickten Schauseite eine Silberborte aufgenäht. Als auf dem Kopf stehender, symmetrischer Blumenstrauß ist die Stickerei in Sprengarbeit über Kartoneinlage und Anlegetechnik ausgeführt. Die Beutelspitze ziert eine Silberquaste./AK BNM, Taschen, 2013/Reichenstetter, Anja, 2015.02.19

BV004681365
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1979: Modisches aus alter Zeit. Accessoires aus vier Jahrhunderten. Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1979, S. 32-33, Abb. 34

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 114, Kat.-Nr. 47

Taxonomy

Tasche

More Objects