Collection

Männersamtschuh mit hohem Absatz und hohem Vorderlappen

Artist
Locality
Nürnberg
Date
E. 17. Jh.
Material
Rehleder, Samt
Dimensions
H. 14,0 cm, L. 26,5 cm, B. 8,0 cm, Absatz 6,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 4752
Relation
Acquisition

Der gesamte Schuh, auch die Außenseite des Absatzes mit weinrotem Samt überzogen (Grund: Atlasbindung; Hauptkette/Schuss: Seide, crème; Florkette: Seide, weinrot). Gerade abgeschnittene Spitze. Das Vorderblatt endet oben in einer breiten und hohen Ristlasche. Das an der Fußinnenseite angeschnittene, sich schmal verjüngende Ristband wird auf der Außenseite auf der zweiten, kurzen Ristlasche geschlossen. Alle Kanten eingefaßt mit einer gewebten, ehemals hellroten Seidenborte. An der Außenlasche wie an der Ferse ist der Abdruck von ursprünglich angebrachten kleinen Haken noch sichtbar. Die Laufsohle, die sich über die Innenseite des Blockabsatzes (mit Holzkern) zieht. Besteht aus starkem, braunem Leder. Als Innenfutter weißes Leder. Die Laschen zum Teil mit weißer Seide gefüttert. Laut altem Inventareintrag handelt es sich bei diesem Paar um die Schuhe eines Nürnberger Ratsherrn. (AK BNM. Schuhe. 1991)

Zum Objekt: Sichart, Praktische Kostümkunde, Bd. 2, 1926, S. 327, Abb. 375

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 55, Kat.-Nr. 50

BV021581364
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, 10. Mai - 30. Juli 2006: Lockenpracht und Herrschermacht. Perücken als Statussymbol und modisches Accessoire, Jochen Luckhardt, Regine Marth (Hrsg.), Leipzig 2006, Abb. S. 123, Kat.-Nr. 1.23

Taxonomy

Schuh

More Objects