Collection
Strohhut der Königin Karoline von Bayern
- Artist
- Stroh- und Bastwaren-Fabrikant: J. G. Peter
- Locality
- München
- Date
- um 1840
- Material
- Obermaterial: Stroh, Geflecht; Futterstoff des Kopfteils: Baumwolle, lockere Leinwandbindung, beschichtet; Futterstoff des Randes: Leinen, Baumwolle, lockere Leinwandbindung; Bänder: Seide, Pékin; Zugband: Leinen, Geflecht
- Dimensions
- H. 24,7 cm, B. 19 cm, T. 25,7 cm, L. (Bänder) 39 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
- Inventory Number
- T 4797
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Die Capote ist aus Strohborten zusammengenäht, wobei immer abwechselnd eine Borte aus dunkel- und hellgelbem Stroh und eine aus dunkel-, hellgelbem sowie graubraunem Stroh verwendet wurde. An ein rundes Kopfteil ist ein den Kopf eng umschließender Rand angesetzt, der nach unten etwas breiter wird und jeweils in einer Rundung endet. Dabei geht die Unterkante des Randes in das angesetzte Nackenteil über. Der Boden ist mit einem Tarlatanstreifen gefüttert, der an seinem oberen Rand mit einer weißen Leinentresse zusammengezogen ist. Der Rand der Capote besitzt ein Futter aus zarter heller Gaze, an deren vorderem Rand ein dünnes Strohbörtchen aufgenäht ist. Außen ist am Randansatz ein breites Dekorband aus rosa-türkis-cremefarben kariertem Seidengewebe befestigt, das sin sich gewunden und an der linken Seite zu einer Schleife arrangiert ist. Aus dem gleichen Material bestehen auch die beiden an der Unterkante Bindebänder. Im Boden ist ein rundes Papieretikett mit dem schwarz aufgedruckten Herstellsignet eingenäht: "J. G. Peter / Stroh- & Bastwaaren / Fabrikant /Schwabingerstaße No. 51. / in München. / No." J. G. Peter pries in der Bayerischen Landbötin vom 24. Oktober 1843 seine Produkte folgendermaßen an: "Den sehr verehrlichen Modistinnen empfiehlt der ergebenst Unterzeichnete sein Lager von überzogenen und unüberzogenen Unterlags-Seiben, ferner alle Arten von Seib-Köpfchen, Bastbändern, Bastlatten, Einzieh-Röhrchen und allen in dieses Fach einschlägigen Artikel zur geneigten Abnahme unter Versicherung billiger Preise. Für auswärtige Bestellungen wird bestens Sorge getragen."/Pietsch, Dr. Johannes, 2020.05.18
Zum Objekt: Sichart, Praktische Kostümkunde, Bd. 2, 1926, S. 498, Abb. 559
Zum Objekt: Ausst.-Kat. München, Kunst des Biedermeier 1815-1835, 1988, 175, Abb. 148, 270, Kat.-Nr. 379
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/16
Taxonomy
Hut