Collection

Roter Halbschuh, König Otto I. von Griechenland

Artist
Locality
Date
um 1840
Material
Juchtenleder (rot)
Dimensions
H. 7,5 cm, L. 28,4 cm, B. 8,2 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
L T 5421
Relation
Inv. No. L T 5421 - L T 5422 (Schuhe)
Acquisition
Verlassenschaft Ludwig I.

Schuh in einfacher, flacher Form aus rotem Leder (Ziegenleder), sog. Escarpin. Am Rist zu einer geschweiften Lasche hochgezogen, deren Abschlußkante mit einem schmalen, roten Seidenbändchen eingefaßt ist. Die Schuhöffnung mit rotem Faden umnäht. Die kurzen, zum Rist geschwungenen Seitennähte sind als doppelte Steppnähte ausgeführt. Das Schaftleder schließt gerade und nicht sehr hoch, die Ferse dagegen ist licht hochgezogen. Besonders schön ist die Ausführung der aufgerauhten Ledersohle, bei welcher Ferse und Gelenk durch geschnittene Linien mit feinster Lochpunzung abgegrenzt erscheinen; die Lauffläche des Absatzes wird durch die zusätzliche ?graphische? Behandlung von glattem und aufgerauhtem Leder zum Spitzoval umgedeutet. Die Außenkante des Absatzes geprägt im Motiv eines Stabfrieses. Die Schuhe sind an de Spitze stark verblichen. Die anderen Zonen, vor allem auch die Ristzone, sind durch die zugehörigen, darüber getragenen Gamaschen, die wie die Jacke aus dunkelblauem Wolltuch bestehen und von de Aufgesetzten Silber- und Seidentressen fast zur Gänze verdeckt werden, farblich geschützt geblieben. Das vollständige Kostüm, zu welchem diese Schuhe gehören, wird im Bayerischen Nationalmuseum aufbewahrt. Eine kolorierte Lithographie, ebenfalls in der Sammlung des Museums, zeigt den Sohn Ludwigs I. in der griechischen Nationaltracht. Otto war von Mai 1832 bis Oktober 18662 König von Griechenland. (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 125, Kat.-Nr. 153

BV008182685
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Engländergebäude, Vaduz, 03. Juli 1993 - 29. August 1993: Wittelsbach. Kurfürsten im Reich - Könige von Bayern. Vier Kapitel aus der Geschichte des Hauses Wittelsbach im 18. und 19. Jahrhundert, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1993, S. 138, Abb. S. 139, Kat.-Nr. 48

BV012847265
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 09. November 1999 - 13. Februar 2000: Das neue Hellas. Griechen und Bayern zur Zeit Ludwigs I., Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1999, Abb. S. 428, Kat.-Nr. 273

BV014361171
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Neue Residenz Bamberg, 21. Juni 2002 - 03. November 2002: Von Athen nach Bamberg. König Otto von Griechenland, Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.), Bamberg 2002, S. 82 f., Abb. S. 82 u. Umschlagrückseite

BV040607654
Zum Objekt: Stefan Jakob Wimmer, München und der Orient, München Zentrum für Islam in Europa (Hrsg.), Lindenberg im Allgäu 2012, S. 89

BV043299018
Zum Objekt: Johannes Pietsch, Clothing Statements of the Bavarian Royal Family during the 19th Century (Costume Review)Folge Dress and Politics; 2014, Peloponnesian Folklore Foundation (Hrsg.), Nafplio 2015, S. 148-152, Abb. 2

Taxonomy

Schuh

More Objects