Collection
Tabakbeutel
- Artist
- –
- Locality
- –
- Date
- 1812 (dat.)
- Material
- Beutel: Seide, Glas, Strickarbeit aus Seidenfaden mit eingearbeiteten Glasperlen; Futter: Leder; Tresse: Seide
- Dimensions
- H. 20 cm, B. 12 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- T 6759
- Relation
- –
- Acquisition
- –
In den schwarzen Tabaksbeutel sind fliederfarbene Perlen eingestrickt. Sie bilden ein Muster aus großen und kleinen stilisierten, vierblättrigen Blüten, die abwechselnd in versetzten Reihen angeordnet sind. Wo diese Motive ausgespart sind, erscheinen der Schriftzug: »Wohl bekomm das Pfeifchen« sowie die Jahreszahl »1812«. Die neun Segmente, in die der längliche Beutel ausläuft, sind ebenfalls durch fliederfarbene Perlen akzentuiert. Am oberen Rand sind runde Öffnungen eingearbeitet, durch die zwei lange Schlaufen aus Seidentressen in Gegenzug geführt sind. Diese Zugbänder sind an einem Ende jeweils verknotet und als kurze Aufhängeschlaufe angenäht, an der anderen Seite enden sie jeweils in einer perlenbesetzten Kugel. Eine solche Kugel ist auch unten am Beutel angenäht. Als Futter dient Rauleder./AK BNM, Taschen, 2013/Reichenstetter, Anja, 2015.03.10
BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 230, Kat.-Nr. 150
Taxonomy
Beutel