Collection

Frauenwams

Artist
Locality
Süddeutschland (?)
Date
zwischen 1625 und 1635
Material
Gewebe: Seide (grün) (Kette), Seide (goldgelb) (Schuss), Gewebe; Futter: Seide (goldgelb) (Kette, Schuss), Leinwandbindung, Wolle (rot) (Kette, Schuss), Leinwandbindung, abgewandelt
Dimensions
L. (gesamt) 49 cm, L. (Ärmel) 55 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
W 2408
Relation
Acquisition
Ankauf 1883

Kragenloses Frauenwams aus gelb-grünem Seidendamast mit geschlitztem Oberteil und geschlitzten Ärmeln; trapezförmige Schoßteile; in der vorderen Mitte mit Haken und Ösen zu schließen.

BV014823859
Zum Objekt: Mus.-Kat. Birgitt Borkopp-Restle, Mit grossen Freuden, Triumph und Köstlichkeit: Textile Schätze aus Renaissance und Barock aus den Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2002, Abb. S. 139-141, Kat.-Nr. 52

BV036653710
Zum Objekt: Ulinka Rublack, Dressing up. Cultural identity in Renaissance Europe, Oxford 2010, S. 153, Abb. 277

BV043653490
Zur Kostümgeschichte: Wolfgang Glüber, Johannes Pietsch, Jutta Rheinisch, Chic, Mode im 17. Jahrhundert. Der Bestand im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt Hessisches Landesmuseum (Hrsg.), Regensburg 2016, S. 21-63, Abb. 13

BV044433869
Zum Objekt: Johannes Pietsch, Historic Garments as Primary Sources for Dress Research, in: Signs and Symbols. Dress at the Intersection between Image and Realia, hrsg. von Sabine de Günther und Philipp Zitzlsperger, Berlin u. Boston 2018, S. 115-124, S. 121 f., Abb. Plate XIX, S. 336

BV046177310
Zum Objekt: Structuring Fashion. Foundation Garments through History, Frank Matthias Kammel, Johannes Pietsch (Hrsg.), München 2019, Abb. S. 78

BV047875235
Zum Objekt: Ulinka Rublack, Die Geburt der Mode. Eine Kulturgeschichte der Renaissance, Stuttgart 2022, S. 416, Abb. 153

Taxonomy

Wams

More Objects