Collection

Halbtiefe Schüssel

Artist
Locality
Franken
Date
1831
Material
Ton, gedreht, Anguss (innen), Malhorndekor, unglasiert (Boden), unglasiert (Wandung, außen), glasiert (Rand), glasiert (Wandung, innen), glasiert (Spiegel)
Dimensions
H. 6,5 (19% von D), Dm. 34 cm, Hohlmaß 3600, G. 1470 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
Inventory Number
12/100
Relation
Acquisition
Ankauf 1912

Am Boden zur Mitte hin tief aufgewölbt; ca. 0,6 hoher nach außen gerundeter Stand; niedrige, steil ansteigende gebauchte Wandung; breiter Rand waagrecht nach außen gebogen und gewellt geformt (Wellenrand). Am Boden parallele Rillen. Oben auf Rand zwei kleine Abrisse. Außen und innen in gesamter Wandung einige kleine aufgebrochene Ausblühungen.
Außen unglasiert. Auf Rand und innen graubrauner Anguß (RAL 8019) und durchsichtige Glasur mit schwarzbrauner Farbwirkung (RAL 8022). Innen elfenbeinerner (RAL 1014), farngrüner (RAL 6025) und orangebrauner Malhorndekor (RAL 8023). Auf Wellenrand kleine elfenbeinerne gepunktete Halbbögen. In jedem Boden befindet sich ein kleiner orangebrauner Punkt. Zwischen den Bögen ist in jeder Vertiefung ein kleiner farngrüner Strich. Im Spiegel befindet sich ein großer stilisierter elfenbeinerner Kranz, der am unteren Ende zu einer Schleife zusamenngebunden ist. Innerhalb des Kranzes steht eine fünfzeilige Inschrift:"Vivat es lebe König Ludwig und das Ganze Königliche Haus i83i". Darunter sind fünf schmale Zeilen mit einander abwechselnden farngrünen und orangebraunen Strichen. Um den Kranz sind in abwechselnder Folge ein kleines farngrünes und eine große orangebraune Blüte angebracht. Auf den Blütten sind je drei Reihen mit kleine elfenbeinernen Punkten.
Scherbenfarbe im Kern hellelfenbein (RAL 1015), an der Oberfläche beige (RAL 1001).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Am Boden befindet sich ein kleiner aufgeklebter Zettel mit einer maschinengeschriebenen Notiz: "München 12". Daneben steht eine mit Rotstift geschriebene Nummer: "323". Es handelt sich bei der letzten Zahl eindeutig um eine Katalognummer, die 1954 für das verliehene Stück anläßlich der Ausstellung "Mit Drehscheibe und Malhorn" im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vergeben wurde.
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren oben auf Rand: zwei kleine Abrisse; außen und innen in gesamter Wandung: einige kleine aufgebrochene Ausblühungen.
reduz. Höhe: 12%
D. d. Bodens: 25
rel-Sch-Gew.: 41%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1015) hellelfenbein
Oberfläche (RAL 1001) beige
Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 8022) schwarzbraun
Anguß (RAL 8019) graubraun
Punkte (RAL 1014) elfenbein
Punkte (RAL 8023) orangebraun
Kranz (RAL 1014) elfenbein
Striche (RAL 6025) farngrün
Striche (RAL 8023) orangebraun
Blätter (RAL 6025) farngrün
Blumen (RAL 6025) farngrün
Blüten (RAL 8023) orangebraun
Inschrift (RAL 1014) elfenbein
Jahreszahl (RAL 1014) elfenbein Glasurart: durchsichtig (innen)
in sich gefärbt (Dekor)
in sich gefärbt (Inschrift)
in sich gefärbt (Jahreszahl)
Zur Beschriftung/Markierung: Beschr-Art: Inschrift
Datierung Datum: 1831 Anbr-Ort: Spiegel Form: gerahmt (rund)
fünfzeilig Technik: gemalt Sprache: deutsch Inhalt: Spruch
Jahreszahl Anordn-Art: zentral
Zum Foto: Fotograf: Stöckmann, Marianne

BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 331

BV003319301
Zum Objekt: Erich Meyer-Heisig, Mit Drehscheibe und Malhorn. Ausstellung volkstümlicher Töpferarbeiten aus drei Jahrhunderten. 2. Juli - 15. Oktober 1954 Nürnberg Germanisches Nationalmuseum, Germanisches Nationalmuseum (Hrsg.), Nürnberg 1954, S. 80 323

More Objects