Collection

Model: Ornament mit zwei symmetrischen Pflanzen

Artist
Holzvorlage: Ignaz Günther (Werkstatt)
Locality
Süddeutsch
Date
1. Hälfte 18. Jh.
Material
Ton (hellrot), Farbe (weiß), abgeformt von Relief, gebrannt, glasiert (blau)
Dimensions
H. 10,3 cm, B. 21 cm, T. 1,7 cm, H. (Darstellung) 6,7 cm, B. (Darstellung) 19,1 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
13/271 a
Relation
Acquisition
Ankauf 1913

Tonmodel mit zwei symmetrischen, floralen Ornamenten. Geschwungen verlaufen zwei Pflanzenmotive von der Mitte nach außen. Aus einer je einer Volute entwickeln sich zwei Blätter. Eines davon läuft in einem großen Bogen leicht nach unten, während sich das größere bald vom Stiel löst, nach oben aufsteigt und sich am Ende leicht einrollt. Der Stiel wächst in einer leichten Kurve nach oben. Kleinere Blätter bgleiten eine größere Rose und eine nachfolgende kleinere Blüte.

BV005063031
Zum Modelbestand: Arno Schönberger, Ignaz Günther, München 1954, S. 59-63

BV001967443
Zum Modelbestand: Gerhard P. Woeckel, Ignaz Günther. Die Handzeichnungen des kurfürstlich bayerischen Hofbildhauers Franz Ignaz Günther (1725-1775), Weißenhorn 1975, S. 495-503

BV000992324
Zum Modelbestand: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 07. Mai 1985 - 21. Juli 1985: Bayerische Rokokoplastik. Vom Entwurf zur Ausführung, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1985, S. 78-88

BV038601833
Zu den Ornamenten im Modelbestand: Peter Volk, Zum Reliefschmuck von Glocken der Rokokozeit in Altbayern: Lusus Campanularum. Festschrift für Sigrid Thurm (Arbeitshefte des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege), Tilmann Breuer (Hrsg.), München 1986, 99-105, S. 99-103

Taxonomy

Model

More Objects