Collection

Hl. Martin zu Pferde (Relief)

Artist
Locality
Süddeutsch
Date
18. Jh.
Material
Ton, hellrot, augeformt (aus Model), gebrannt
Dimensions
H. 28,2 cm, B. 22,5 cm, T. 2,6 cm, H. (Darstellung) 26,8 cm, B. (Darstellung) 20,9 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
13/259 b
Relation
Acquisition
Ankauf 1913

Flachrelief mit der Darstellung des reitenden Hl. Martin und dem Bettler zu Füßen des Pferdes. Die Form des Reliefs ist der Darstellung angepaßt. Mit erhobenen Vorderläufen, als wäre es gerade im Sprung, reitet das Pferd nach rechts. Seinen Kopf wendet es zurück und blickt den am Boden sitzenden Bettler an. Der Hl. Martin ist gerüstet und trägt einen Federhelm. Seinen Umhang hat er noch um den Körper geschlungen. Mit seiner linken holt er ihn aber gerade nach vorne. Die rechte Hand hat er erhoben. Er zieht das Schwert aus der Scheide oder schneidet schon am Mantel. Auch er blickt zum bärtigen Bettler, der seinen Blick erwidert und bittend die rechte Hand nach oben hält. Der Bettler ist nur mit einem Lendenschurz bekleidet und sitzt vor dem Pferd nach rechts gewandt am Boden. Mit seiner linken Hand stützt er sich auf dem Erdreich ab. Sein linkes Bein ist ausgestreckt. Dahinter liegt eine einfache Krücke.

BV005063031
Zum Modelbestand: Arno Schönberger, Ignaz Günther, München 1954, S. 59-63

BV001967443
Zum Modelbestand: Gerhard P. Woeckel, Ignaz Günther. Die Handzeichnungen des kurfürstlich bayerischen Hofbildhauers Franz Ignaz Günther (1725-1775), Weißenhorn 1975, S. 495-503

BV000992324
Zum Modelbestand: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 07. Mai 1985 - 21. Juli 1985: Bayerische Rokokoplastik. Vom Entwurf zur Ausführung, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1985, S. 78-88

BV038601833
Zum Modelbestand: Peter Volk, Zum Reliefschmuck von Glocken der Rokokozeit in Altbayern: Lusus Campanularum. Festschrift für Sigrid Thurm (Arbeitshefte des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege), Tilmann Breuer (Hrsg.), München 1986, 99-105, S. 99-105

Taxonomy

Relief

More Objects