Collection

Radhaube

Artist
Locality
Nördlinger Ries (Bayer. Schwaben)
Date
19. Jh.
Material
Bindebänder außen: Seide, Leinwandbindung; Bindebänder innen: Baumwolle, Köperbindung; Futterstoffe: Baumwolle, Leinwandbindung, bedruckt; Dekorbänder: Seide, Jacquardgewebe; Oberstoff des Randes: Seide, Leinwandbindung; Spitze: Metall, Seide, Glas, Klöppel- und Hohlspitze, Perlen, Folie; Aufsatz: Metall, Draht; Fransen: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Schleifenband: Seide, Atlasbindung
Dimensions
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
17/77
Relation
Acquisition

Der wohl mit Pappe versteifte und mit bräunlichem Baumwolldruckstoff gefütterte kleine Haubenboden besitzt unten einen Tunnel, druch den zwei braune Baumwollbänder im Gegenzug geführt sind. Der vorn angesetzte Rand endet seitlich jeweils in einer langen, abgerundeten Spitze. Als Oberstoff des Randes dient schwarzes Seidengewebe, das mit dem hell bräunlich gemusterten Baumwollfutter durch dichte Absteppungen verbunden ist. Unter die Seitenteile des Randes ist je ein breites schwarzes Moiréband genäht. Von innen sind funktionale Baumwollbindebänder angebracht. Boden und Rand sind mit Goldfolie und Hohlspitze belegt, die zusätzlich mit weißen Glasperlchen und farbigen sowie opalisierenden Glassteinen verziert ist. Am Boden ist ein großer, seitlich ausladender und abgerundeter Drahtaufsatz angebracht, der mit goldfarbener Hohlspitze mit Perl- und Glassteindekorationen bespannt ist, die abwechselnd vor und hinter den fünf strahlenförmigen Drahtstreben vorbeigeführt ist. Zusätzlich ist unten ein bogenförmiger Drahtbügel angebracht. Unten am Drahtaufsatz sind zwei breite Bänder, deren Enden mit Goldfransen besetzt sind, und zwei lange Schlaufen befestigt. Sie bestehen aus schwarzer Seide und sind mit Blumenbouquets und großen Voluten gemustert. Am Ansatz dieser Dekoration ist noch eine kleine Schleife aus schwarzem Atlasband aufgenäht./Pietsch, Dr. Johannes, 2019.07.16

Taxonomy

Haube

More Objects