Collection
Mitra mit Stickerei
- Artist
- –
- Locality
- Frankreich (?)
- Date
- um 1800
- Material
- Oberstoff: Seide, Metall, Leinwandbindung; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff (Kopfteil): Leinen, Leinwandbindung; Stickerei: Metall, Seide, Glas, Anlegetechnik, Kantillen- und Paillettenstickerei; Fransenborten: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Einlage: Karton
- Dimensions
- H. 39 cm, B. 30,5 cm, L. (Behänge mit Quasten) 47 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- L 23/25.1
- Relation
- –
- Acquisition
- Unbefristete Leihannahme 1923
Die beiden Schilde der Mitra sind breit und hoch und an den Seiten in ausgeprägtem konvexem Schwung zu einem stumpfen Horn nach oben geführt. Die langen Infeln verbreitern sich nach unten etwas. An den Schilden ist der reicht bestickte Silberlamé mit Karton unterlegt, die Infeln besitzen nur cremefarbenes Seidenfutter; mit dem gleichen Gewebe sind die Hörner von hinten bespannt. Auch das aus weißem Leinen bestehende Kopfteilfutter ist unten breit mit cremefarbenem Seidengewebe verblendet. Die Goldstickerei ist in Anlegetechnik ausgeführt, zudem sind goldene Kantillen, goldene, grüne und rote Pailletten, Goldfolie sowie rote, grüne, blaue und violette facettierte Glassteine aufgenäht. Am Titulus, an den umlaufenden Kanten und den Infeln sind Spiralranken mit eingestellten bunten Rosettenblüten aufgestickt, in den Schildfeldern erscheinen antikisierende Vasen mit Blumenbouquets unter diagonal verlaufenden Zackenbändern. Die Infeln enden in goldenen Spiralfransen, die durch unterlegte einfache Goldfransen zusätzliches Volumen erhalten./Pietsch, Dr. Johannes, 2016.12.21
Taxonomy
Mitra