Collection
Grüne Kalesche
- Artist
- –
- Locality
- –
- Date
- um 1840/1850
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Baumwolle, lockere Leinwandbindung, beschichtet; Bänder: Seide, Leinwandbindung; Verstärkungsdraht: Eisen, Baumwolle, Draht, umwickelt; Verstärkungsstäbe: Peddigrohr; Verstärkung der Rüschen: Baumwolle, Zwirn; Einlage (grün): Baumwolle, Leinwandbindung; Schlaufenband: Seide, Leinwandbindung
- Dimensions
- H. ca. 35 cm, B. 29,5 cm, T. 38 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
- Inventory Number
- 27/464
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Die Kalesche besitzt einen länglichen, oben runden, unten abgeflachten Boden und einen breiten, zieharmonikaförmigen Rand, der unten gerafft ist. Als Oberstoff dient grüner Taft, als Futter heller Tarlatan. Der Boden ist mit zwei Peddigrohrbogen verstärkt, in der mittleren Partie gerafft und besitzt ein Zentrum aus in diagonale Falten gelegtem Oberstoff. Der Rand ist mit zehn Peddigrohrbogen versteift, wobei der vorderste Bogen noch mit Haubendraht verstärkt ist. Der untere Rand der Kalesche ist mit einem Schrägsteifen aus Oberstoff eingefasst, der eine Einlage aus dunkel beschichtetem, grobem Leinengewebe besitzt. Die Vorderkante des Randes ist mit einer schmalen Oberstoffrüsche besetzt, deren Kanten mit eingearbeiteter Kordel verstärkt sind. Eine ähnliche Rüsche ist am unteren Rand angebracht, nur ist sie wesentlich breiter. Im unteren Bereich des Bodens ist eine Oberstoffschleife aufgenäht. An der Halspartie ist ein Paar grüne Seidenbindebänder angebracht. Die am vorderen Rand befestigte, lange grüne Seidenschlaufe ist wohl eine spätere Zutat./Pietsch, Dr. Johannes, 2020.05.18
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/05
Taxonomy
Hut