Collection
Sparbüchse
- Artist
- –
- Locality
- Altbayern?
- Date
- 14. Jh.
- Material
- Ton, gedreht, unverziert
- Dimensions
- H. 6 cm, Hohlmaß 150, G. 113 g
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
- Inventory Number
- 29/2389
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1929
Kleiner Standboden; Knick zwischen Boden und Wandung; gedrückter breiter kugelförmiger Gefäßkörper, oben geschlossen und mit einer sehr kleinen konisch geformten Warze als Abschluß; auf Schulter, seitlich von Warze, langer waagrechter Schlitz (Länge 3,1; Breite 0,2). Boden ist vermutlich geglättet gewesen. Unten am Bauch kleiner runder Brennschatten.
Scherbenfarbe im Kern kieselgrau (RAL 7032), an der Oberfläche basaltgrau (RAL 7012).
Brandhärte mittel (Schwarzware), Brandführung reduzierend. Die unversehrte Sparbüchse wurde zusammen mit einem weiteren Exemplar beim Pflügen auf einem Acker bei Griesbach gefunden. Der Boden der Büchse ist alt durchbohrt. Offenbar hat man bereits in früherer Zeit das darin aufbewahrte Geld auf diese Weise entnommen.
Herstellungsspuren am Boden wegen Verwitterung durch Frostabsprünge nicht mehr festellbar.
Der Boden ist vermutlich nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren außen unten am Bauch: kleiner runder Brennschatten.
H-gr-Durchm.: 3 (50% von H)
max. Durchm.: 8
D. d. Bodens: 4,5
rel-Sch-Gew.: 78%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 7032) kieselgrau
Oberfläche (RAL 7012) basaltgrau Brandhärte: mittel
Brandführung: reduzierend
Zum Foto: Fotograf: Stumpf-Mittenzwey, Anneliese
Scherbenfarbe im Kern kieselgrau (RAL 7032), an der Oberfläche basaltgrau (RAL 7012).
Brandhärte mittel (Schwarzware), Brandführung reduzierend. Die unversehrte Sparbüchse wurde zusammen mit einem weiteren Exemplar beim Pflügen auf einem Acker bei Griesbach gefunden. Der Boden der Büchse ist alt durchbohrt. Offenbar hat man bereits in früherer Zeit das darin aufbewahrte Geld auf diese Weise entnommen.
Herstellungsspuren am Boden wegen Verwitterung durch Frostabsprünge nicht mehr festellbar.
Der Boden ist vermutlich nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren außen unten am Bauch: kleiner runder Brennschatten.
H-gr-Durchm.: 3 (50% von H)
max. Durchm.: 8
D. d. Bodens: 4,5
rel-Sch-Gew.: 78%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 7032) kieselgrau
Oberfläche (RAL 7012) basaltgrau Brandhärte: mittel
Brandführung: reduzierend
Zum Foto: Fotograf: Stumpf-Mittenzwey, Anneliese
BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 7
Taxonomy
Büchse