Collection
Bauchiger Henkeltopf mit Rohr
- Artist
- –
- Locality
- Treuchtlingen?, Südmittelfranken
- Date
- –
- Material
- Ton, gedreht, Anguss (beidseitig), Malhorndekor, unglasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Rohr, beidseitig), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Boden, innen)
- Dimensions
- H. 22 cm, Dm. 16,5 (75% von H) 3 (Rohr), Hohlmaß 4100, G. noch 1630 g
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
- Inventory Number
- 30/367
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1930
Boden zur Mitte hin geringfügig aufgewölbt; Wandung über hoher, einfach profilierter und nach außen abgeschrägter Fußzone ansteigend; dickbauchiger Gefäßteil mit kaum ausgeprägter, steil hängender Schulter; zwischen Schulter und Halszone kleiner, schwach gerundeter Absatz; niedrige, leicht eingezogene, trichterförmig ausbiegende Halszone; niedriger verkröpfter gerader, oben und außen leicht gerundeter (glatter Rand). Außen auf Schulter schräg aufgesetztes Rohr (Durchmesser 3). Oben auf Schulter und gegenüber Rohr wulstförmiger Henkel angesetz, stark in sich nach links gebogen und unten auf Bauch nahezu beidseitig verstrichen (Schwänzchen?) angarniert. Am teilweise nachträglich geglätteten Boden exzentrische Kreise, kleiner Abriß und kleine aufgebrochene Ausblühung. Innen auf mittlerer Wandung, links unterhalb Henkel, Abriß. Außen graubrauner Anguß (RAL 8019) und durchsichtige Glasur mit tiefschwarzer Farbwirkung (RAL 9005). Innen vermutlich cremeweißer Anguß (RAL 9002) und durchsichtige Glasur mit hellelfenbeinerner Farbwirkung (RAL 1015). Boden ist unglasiert. Außen elfenbeinerner (RAL 1014), gelboranger (RAL 2000) und grasgrüner Malhorndekor (RAL 6010). Auf Bauch und Schulter, unterhalb und beidseits vom Rohr, drei große elfenbeinerne Blumen (Tulpen?) mit gelborange und grasgrün gepunkteten elfenbeinernen Blüten. Jede Blume besitzt drei Blüten sowie mehrere, verschieden große gelborange und grasgrüne Blätter. Die Blumen sind durch je eine lange senkrechte elfenbeinerne Wellenlinie voneinander getrennt. Auf gesamter Wandung, rechts direkt neben dem Henkel, befinden sich zwei lange, senkrecht und parallel zueinander angeordnete elfenbeinerne Linien mit angesetzten kleinen elfenbeinernen Strichen. Zwischen beiden Linien ist eine schmale senkrechte grasgrüne Wellenlinie. Auf gesamter Henkeloberseite sind viele kleine waagrechte und senkrecht untereinander angeordnete elfenbeinerne Striche, die unterhalb vom Henkel in elfenbeinerne Punkte auslaufen.
Scherbenfarbe im Kern und an der Oberfläche beigerot (RAL 3012).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Zu diesem Gefäß gehörte sicherlich ein Deckel, wie der verkröpfte Rand vermuten läßt.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren am Boden: kleiner Abriß und kleine aufgebrochene Ausblühung; innen auf mittlerer Wandung, links unterhalb Henkel: Abriß.
H-gr-Durchm.: 10 (46% von H)
max. Durchm.: 19
D. d. Bodens: 14,5
red. Durchm.: 70%
rel-Sch-Gew.: über 40%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 3012) beigerot
Oberfläche (RAL 3012) beigerot Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1015) hellelfenbein
(RAL 9005) tiefschwa rz
Anguß (RAL 9002) grauweiß?
Anguß (RAL 8019) graubraun
Punkte (RAL 1014) elfenbein
Punkte (RAL 2000) gelborange
Punkte (RAL 6010) grasgrün
Streifen (RAL 1014) elfenbein
Striche (RAL 1014) elfenbein
Wellenlinien (RAL 1014) elfenbein
Wellenlinien (RAL 6010) grasgrün
Blumen (RAL 1014) elfenbein
Blüten (RAL 1014) elfenbein
Blätter (RAL 2000) gelborange
Blätter (RAL 6010) grasgrün
Glasurart: durchsichtig (beidseitig)
in sich gefärbt (Deko r)
Scherbenfarbe im Kern und an der Oberfläche beigerot (RAL 3012).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Zu diesem Gefäß gehörte sicherlich ein Deckel, wie der verkröpfte Rand vermuten läßt.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren am Boden: kleiner Abriß und kleine aufgebrochene Ausblühung; innen auf mittlerer Wandung, links unterhalb Henkel: Abriß.
H-gr-Durchm.: 10 (46% von H)
max. Durchm.: 19
D. d. Bodens: 14,5
red. Durchm.: 70%
rel-Sch-Gew.: über 40%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 3012) beigerot
Oberfläche (RAL 3012) beigerot Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1015) hellelfenbein
(RAL 9005) tiefschwa rz
Anguß (RAL 9002) grauweiß?
Anguß (RAL 8019) graubraun
Punkte (RAL 1014) elfenbein
Punkte (RAL 2000) gelborange
Punkte (RAL 6010) grasgrün
Streifen (RAL 1014) elfenbein
Striche (RAL 1014) elfenbein
Wellenlinien (RAL 1014) elfenbein
Wellenlinien (RAL 6010) grasgrün
Blumen (RAL 1014) elfenbein
Blüten (RAL 1014) elfenbein
Blätter (RAL 2000) gelborange
Blätter (RAL 6010) grasgrün
Glasurart: durchsichtig (beidseitig)
in sich gefärbt (Deko r)
BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 270
BV003034782
Zum Objekt: Ingolf Bauer, Treuchtlinger Geschirr, in: Kunstwissenschaftliche Studien Bd. 45, München 1971, S. 143 58 37