Collection

Bauchiger Doppelhenkeltopf mit Zapfloch

Artist
Locality
Kröning (?) / Binatal (?), Niederbayern
Date
um 1800 (?)
Material
Ton, gedreht, eingeglättet, aufgelegter Dekor; Rand: geglättet
Dimensions
H. 36,5 cm, Dm. 14 (38% von H) 2 (Zapfloch), Hohlmaß 12800, G. 3109 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 130)
Inventory Number
35/16
Relation
Acquisition
Geschenk 1935

Boden zur Mitte hin aufgewölbt; Knick zwischen Boden und Wandung; gestreckter bauchiger Gefäßteil mit hängender Schulter; hohe konkav geschwungene Halszone; Rand nach außen verstärkt und gerundet (Lippenrand). Unten auf Schulter zwei schmale, zweifach profilierte Bandhenkel gegenständig angesetzt und mitten auf Bauch glatt verstrichen angarniert. In unterer Wandung, direkt oberhalb Fußzone und zwischen beiden Henkeln kleines rundes Zapfloch (Innendurchmesser 2) mit erhabenem Mündungsrand.
Am Boden fächerartige Rillen. Außen und innen in gesamter Wandung und in beiden Henkeln viele kleine nicht aufgebrochene Ausblühungen.
Außen und innen schwarze Färbung mit einigen flächigen Aufhellungen. Außen eingeglätteter und aufegelgter Dekor. Auch Bauch und Schulter drei schmale umlaufende Druckmuldenleisten. Dazwischen dicht angeordnete schmale senkrechte Striche. Auf Halszone hohe schmale umlaufende Zickzacklinie.
Scherbenfarbe an Oberfläche basaltgrau (RAL 7012). Brandhärte mittel (Schwarzware), Brandführung reduzierend. Dieses Gefäß ist eine relativ kleine Ausführung, die anscheinend nicht so häufig war. Dieses Stück stammt vermutlich aus beschlagnahmtem jüdischen Besitz, da der Vorbesitzer im Inventar nicht erwähnt wird (vgl. mit Inventarnummern 35/16-19). Herstellungsspuren am Boden: fächerartige Rillen; das Stück wurde mit einem einfachen Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren außen in gesamter Wandung sowie in beiden Henkeln: viele kleine nicht aufgebrochene Ausblühungen.
H-gr-Durchm.: 19 (52% von H)
max. Durchm.: 27
D. d. Bodens: 18,5
red. Durchm.: 58%
rel-Sch-Gew.: 24%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 7012) basaltgrau Brandhärte: mittel
Brandführung: reduzierend

BV003231853
Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), München Berlin 1976, Abb. 98 S. 152

BV008770186
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Kunsthalle Köln, 9. November 1968 bis 6. Januar 1969: Volkskunst aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Köln 1969, S. 110 429

BV003634525
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), 2. Auflage, München 1980, S. 152 128 98

BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 38

Taxonomy

Essigtopf

More Objects