Collection

Ranzen

Artist
Locality
Date
1816
Material
Leder, Federkielstickerei; Schnalle: Metall
Dimensions
L. 113 cm, B. 15 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
37/96
Relation
Acquisition
Ankauf 1937

Der Ranzen aus dünnem, geriffeltem und grün gefärbtem Glattleder ist als breiter Gurt gearbeitet, der von hinten mit grünem Leder bezogen ist. Es wurde nach vorn geführt und so angenäht, dass zwei keilförmige Teile ausgespart bleiben. Die Nähte sind hier mit rotem Leder paspeliert. Hinten ist der Schlauch an einer Seite offen, zu einer Spitze gefaltet und mit einem Durchzug ausgestattet. Am linken Ranzenende ist eine gegossene Schnalle mit Blumenmusterung angebracht, rechts ist ein breiter, kurzer Riemen mit roter Ledereinfassung angenäht. Die Ranzenmitte ziert ein rechteckiges, rotes Lederschild mit grüner Einfassung und bogiger Umrandung, auf dem in weißer und blau eingefärbter Federkielstickerei in einem Herz die Zahl »3« erscheint. Sie steht für »treu«, bayerisch ausgesprochen (diesen Hinweis verdanke ich Nina Gockerell, München). Das Herz ist von zwei Vögeln und den Initialen »J« und »S« umgeben. Um dieses aufgesetzte Schild ist die Jahreszahl »1816« eingestickt. Die ausgesparten Zwickel sind mit Pferden und Blumen in Federkielstickerei verziert, die Augen und Geschirre der Pferde sind dabei braun eingefärbt. Breite, rot gefärbte und mit Blumen bestickte Laschen mit grüner Ledereinfassung sind an den Breitseiten der Keile eingenäht. Später wurde der Ranzen durch Annähen eines zweiten, längeren, aber schmalen Lederriemens erweitert./AK BNM, Taschen, 2013/Reichenstetter, Anja, 2015.02.20

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 175, Kat.-Nr. 100

Taxonomy

Gürtel

More Objects