Collection

Hausmadonna vom Wohnhaus Straubs (Relief)

Artist
Johann Baptist Straub
Locality
München
Date
1759 (dat.)
Material
Eichenholz, gefasst (ursprünglich)
Dimensions
H. 98,2 cm, B. 70,5 cm, T. 28,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 42-43)
Inventory Number
50/113
Relation
Acquisition
Ankauf 1950, Privatbesitz

Das Madonnenrelief stammt vom Wohnhaus des Bildhauers an der Hackenstraße in München. „Causa nostrae laetitiae“ - Grund für unsere Fröhlichkeit - stand einst auf einem Spruchband unterhalb der Wolken, aus denen Maria mit dem Jesuskind auf den Betrachter herabblickt.

BV038618326
Zum Objekt: Gerhard P. Woeckel, Eine unbekannte Hausmadonna Johann Baptist Straubs, in: Alte und moderne Kunst, 23.1978, Heft 160/161, S. 15-20, S. 16-18, Abb. S. 17, Abb. 3

BV013254169
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 230 (mit Abb.)

BV021443985
Zum Objekt: Frank Büttner [u.a.], Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Barock und Rokoko, Bd. 5, München 2008, Abb. S. 346, Kat.-Nr. 155

BV023485718
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Neuauflage. Auflage, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 230 (mit Abb.)

BV036106631
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 230 (mit Abb.)

BV046263535
Zum Objekt: Kat. Tracing the Art of the Straub Family. Matej Klemenčič, Katra Meke, Ksenija Škarić (Hrsg.), Ljubljana 2019, Abb. S. 165, Kat.-Nr. 28

BV049493461
Zum Objekt: Roland Kanz, Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland (Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e.V. 2024), Petersberg 2024, S. 246, Abb. Abb. 294

Taxonomy

Relief

More Objects