Collection
Schadenfroher Soldat (Figur)
- Artist
- Modell: Franz Anton Bustelli, Porzellanmanufaktur Neudeck
- Locality
- München, Neudeck
- Date
- 1756 (Modell); um 1756/1760 (Ausformung)
- Material
- Hartporzellan, unbemalt
- Dimensions
- H. 21,7 cm, B. 12,1 cm, T. 12,0 cm, G. 600 g
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 95)
- Inventory Number
- L 59/18
- Relation
- –
- Acquisition
- Unbefristete Leihannahme 1959, Aus der Münchener Residenz
Aufgrund der mehrfach stark geknickten Körperachse und der gegenläufigen Wendung von Hüften, Oberkörper, Armen und Kopf wirkt sein Stand sehr labil. Zugleich vermittelt die Haltung den Eindruck, daß er ob des Malheurs der Dame an sich halten müsse, um sich nicht mit dem ganzen Körper dem Geschehen zuzuwenden, was jedoch für einen Soldaten - insbesondere einen Offizier - nicht ziemlich wäre. Das Modell wurde im Formeninventar von 1760 als <I Soldat als schadenfroh> geführt, währen es in der Preisliste von 1762 <Brandtenburger Soldat> genannt wird. Diese Präzisierung erfolgte möglicherweise auf Beschwerden bayerischer Soldaten hin, die sich ob der unziemlichen Darstellung eines Vertreters ihres Standes verunglimpft gefühlt haben könnten./King, Dr. Rachel, 2011.04.05
Die linke, auf den Degen gestützte Hand des Soldaten entspricht dem <voluntas>-Gestus (Bulwer 1644, Titelseite), der bei der häufig negativ besetzten linken Han auch als <voluptas>, als Wollust hinsichtlich der vom Hund angefallenen Dame, interpretiert werden könnte. Doch hält er sich selbst zurück, in dem er seine Rechte mit dem Gestus <impedio>, <ich halte ab> (Bulwer 1644, Tafel B, Nr. H), auf die Linke gelegt hat. Laut Rechnungsbuch von 1756 wurde in diesem Jahr keine einzige Ausformung des Schadenfrohen Soldaten, der damals 20 Gulden kostete, verkauft./Nach AK BNM, Bustelli, 2004/King, Dr. Rachel, 2011.04.05
BV007720735
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 25. Juli bis 20. September 1909: Altes bayerisches Porzellan, München 1909, Kat.-Nr. 578 (als Capitano)
BV047761691
Zum Objekt: Friedrich Hermann Hofmann, Die Porzellan-Ausstellung im Bayrischen Nationalmuseum [1], in: Der Cicerone, 1.1909, S.527-538, Abb. S. 529
BV001064007
Zum Objekt: Friedrich Hermann Hofmann, Geschichte der Bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, Bd. 1, Wirtschaftsgeschichte und Organisation, 1921-3/1991, Abb. 83
BV038740686
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Victoria and Albert Museum, London, 22. Oktober 1954 - 05. Dezember 1954: Exhibition of Rococo Art from Bavaria. London 1954, Kat.-Nr. 147
BV023104236
Zum Objekt: Alfred Schädler, Rococo art from Bavaria [exhibition of Rococo in Bavaria was brought together and shown at the Victoria and Albert Museum in November - Dezember 1954], London 1956, Abb. 41
BV002907804
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Residenz München, 15.06.-15.09.1958: Europäisches Rokoko. Kunst und Kultur des 18. Jahrhunderts Vierte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, München 1958, Abb. 773
BV005374694
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 20.06.1963: Franz Anton Bustelli, München 1963 [Verzeichnis], Kat.-Nr. 47
BV001978548
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 20.06.1963: Franz Anton Bustelli, München 1963, Abb. 19
BV001006672
Zum Objekt: Friedrich Hermann Hofmann, Das Porzellan der europäischen Manufakturen, Frankfurt 1980, Abb. 119a
BV019410238
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 24. November 2004 - 13. März 2005: Franz Anton Bustelli. Nymphenburger Porzellanfiguren des Rokoko Das Gesamtwerk, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2004, S. 441, Abb. S. 181, Kat.-Nr. 81
BV046277210
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 28.11.2019-19.04.2020: Treue Freunde. Hunde und Menschen, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), Berlin u. München 2019, S. 275, Abb. 11.6