Collection

Bauchiger Henkeltopf mit Ausguß

Artist
Locality
Friaul?, Pustertal, Südtirol
Date
um 1900 (?)
Material
Ton, gedreht, Anguss (außen), Pinseldekor (gespritzt), unglasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Boden, innen)
Dimensions
H. 10,5 cm, Dm. 10,5 (100% von H), Hohlmaß 300, G. 311 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 130)
Inventory Number
71/142
Relation
Acquisition
Ankauf 1971

Die eindeutig südländische Form wie auch der Scherben sprechen gegen eine Herstellung in Südtirol. Import durch alten Handel ist jedoch möglich. Hafner Julius Kuntner in Bruneck bezeichnete das Gefäß als "walsch" (1964), d. h.
italienisch.
Auf der äußeren Wandung befinden sich zahlreiche Fingerabdrücke.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren auf Bauch, rechts unterhalb Schnauze: Abriß; in Halszone und im Rand: langer querverlaufender Brennriß; außen und innen in gesamter Wandung: einige kleinere und größere aufgebrochene Ausblühungen.
Boden zur Mitte hin geringfügig aufgewölbt; Wandung über hoher, einfach profilierter und nach außen abgeschrägter Fußzone ansteigend; niedriger, gedrückter bauchiger Gefäßkörper mit runder Schulter; sehr hohe, trichterförmig ausbiegende Halszone; sehr niedriger, oben gerundeter und außen einfach gerillter Rand (glatter Rand).
Durch sehr kräftiges senkrechtes zweiseitiges Eindrücken und tiefes Herausziehen von Rand, Halszone und Schulter enstandener enger Ausguß (gedrückte und gezogene kleeblattförmige Schnauze). Schmaler tief gerillter Bandhenkel außen auf oberer Halszone angesetzt, stark nach links verschoben und auf Bauch mit zugespitzten Ende (Schwänzchen?) angarniert. Am Boden exzentrische Kreise. Auf Bauch, rechts unterhalb Schnauze, Abriß. In Halszone und im Rand langer querverlaufender Brennriß. Außen und innen in gesamter Wandung einige kleinere und größere aufgebrochene Ausblühungen.
Außen und innen auf oberer Halszone cremeweißer Anguß (RAL 9001) und durchsichtige Glasur mit elfenbeinerner Farbwirkung (RAL 1014). Innen durchsichtige Glasur mit honiggelber Farbwirkung (RAL 1005). Boden und Fußzone sind unglasiert. Außen und innen auf Halszone vereinzelt gespritzter Pinseldekor mit farngrüner Farbwirkung (RAL 6025).
Scherbenfarbe im Kern lachsrot (RAL 3022), an der Oberfläche beige (RAL 1001).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. H-gr-Durchm.: 4 (38% von H)
max. Durchm.: 10,5
D. d. Bodens: 7
red. Durchm.: 57%
rel-Sch-Gew.: 104%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 3022) lachsrot
Oberfläche (RAL 1001) beige
Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1005) honiggelb
(RAL 1014) elfenbein
Anguß (RAL 9001) cremeweiß
Spritzdekor (RAL 6025) farngrün Glasurart: in sich gefärbt (außen)
durchsichtig (innen)
in sich gefärbt (Dekor)

BV003231853
Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), München Berlin 1976, Abb. 405 S 390/391

BV003634525
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), 2. Auflage, München 1980, S. 390-391 494 405

BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 519

Collection

Sammlung Stieber

More Objects