Collection

Kleiner bauchiger Krug

Artist
Locality
Mittelfranken?, Mittelfranken
Date
um 1880 (?)
Material
Ton, gedreht, Anguss (beidseitig), Malhorndekor, unglasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Boden, innen)
Dimensions
H. 12 cm, Dm. 6 (50% von H), Hohlmaß 300, G. 187 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
Inventory Number
71/276
Relation
Acquisition
Ankauf 1971

Boden zur Mitte hin aufgewölbt; Wandung über niedriger, einfach profilierter und nach innen abgeschrägter Fußzone eingezogen; bauchiger Gefäßkörper mit hängender Schulter; hohe, nahezu zylindrische und nach oben sich verbreiternde Halszone; sehr niederiger gerader und oben zugespitzter Rand (glatter Rand). Schmaler wulstförmiger Henkel mitten auf Halszone angesetzt, stark nach rechts verschoben und unten auf Bauch beidseitig verstrichen (Schwänzchen?) angarniert. Am Boden exzentrische Kreise. Außen auf unterer Wandung blasig aufgeschmolzene Glasur. Innen in Halszone und im Rand langer gebogener Brennriß.
Außen und innen beigroter Anguß (RAL 3012) und durchsichtige Glasur mit grünbeiger (RAL 1000) und mit gelboranger Farbwirkung (RAL 2000). Boden ist unglasiert. Außen beiger (RAL 1001), elfenbeinerner (RAL 1014) und resedagrüner Malhorndekor (RAL 6011). Auf Bauch, gegenüber Henkel, kleine elfenbeinerne Blume mit je einem beigen und einem resedagrünem Blatt. Auf Bauch und Halszone, beidseits vom Henkel, je zwei schmale senkrechte elfenbeinerne Streifen. Auf Rand ein schmaler elfenbeinerner Ring. Auf gesamter Henkeloberseite mehrere schmale, senkrecht untereinander angeordnete waagrechte Striche.
Scherbenfarbe im Kern und an der Oberfläche beige (RAL 1001).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Das Stück wurde im Ofen zu heiß gebrannt. Daher hat sich ein Teil der Glasur grünbeige verfärbt.
Der kleine Krug soll nach Auskunft von Paul Stieber ursprünglich bei der Taufe als Patengeschenk vom Paten überreicht worden sein.
Am Boden befinden sich einige Fingerabdrücke.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren außen auf unterer Wandung: blasig aufgeschmolzene Glasur; innen in Halszone und im Rand, links vom Henkel: langer gebogener Brennriß.
H-gr-Durchm.: 4,5 (38% von H)
max. Durchm.: 8
D. d. Bodens: 5,5
red. Durchm.: 47%
rel-Sch-Gew.: 62%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1001) beige
Oberfläche (RAL 1001) beige
Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1000) grünbeige
(RAL 2000) gelborange
Anguß (3012) beigerot
Streifen (RAL 1014) elfenbein
Striche (RAL 1014) elfenbein
Blatt (RAL 1001) beige
Blatt (RAL 6011) resedagrün
Blume (RAL 1014) elfenbein
Glasurart: durchsichtig (beidseitig)
in sich gefärbt (Deko r)

BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 379

Collection

Sammlung Stieber

More Objects