Collection
Bauchiger Krug
- Artist
- –
- Locality
- Treuchtlingen?, Südmittelfranken
- Date
- um 1830
- Material
- Ton, gedreht, Anguss (beidseitig), Malhorndekor, unglasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Boden, innen)
- Dimensions
- H. 22 cm, Dm. 9,5 (43% von H), Hohlmaß 1900, G. 835 g
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
- Inventory Number
- 71/438
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1971
Boden zur Mitte hin tief aufgewölbt; Wandung über niedriger, einfach profilierter und nach außen zugespitzter Fußzone ansteigend; bauchiger Gefäßteil mit stark hängender Schulter; hohe nahezu zylindrische und nach oben sich verbreiternde Halszone; sehr niedriger gerader und oben gerundeter Rand (glatter Rand). Breiter wulstförmiger Henkel mitten auf Halszone angesetzt, stark nach rechts verschoben und mitten auf Bauch grob beidseitig verstrichen angarniert.
Am teilweise nachträglich geglätteten Boden parallele Rillen sowie langer Abriß. In Henkeloberseite, nahe Ansatz zum Hals, kleiner runder Einstich (Durchmesser·0,2; Tiefe 0,6).
Außen blaßbrauner Anguß (RAL 8025) und durchsichtige Glasur mit graunbrauner Farbwirkung (RAL 8019). Innen perlweißer Anguß (RAL 1013) und durchsichtige Glasur mit elfenbeinerner Farbwirkung (RAL 1014). Boden ist unglasiert. Außen elfenbeinerner (RAL 1014), kadmiumgelber (RAL 1021), maigrüner (RAL 6017) und orangebrauner Malhorndekor (RAL 8023). Auf Bauch und Halszone, gegenüber vom Henkel, zwei etwas nach links versetzt gemalte elfenbeinerne Blumen mit maigrünen und orangebraunen Blättern sowie mit je einer großen kadmiumgelben Blüte, die von weiteren kleinen kadmiumgelben Punkten umrahmt sind. Oberhalb der Blumen befindet sich eine stark stilisiert gemalte elfenbeinerne Blüte mit maigrüner und orangebrauner Ausmalung. Beidseits vom Henkel sind je zwei dünne senkrecht und parallel zueinander angeordnete elfenbeinerne Linien. Dazwischen befindet sich je eine weitere senkrecht gemalte kadmiumgelbe und orangebraune Linie. Auf der Henkeloberseite sind mehrere kleine, waagrecht übereinander angeordnete elfenbeinerne Striche, die nach unten zu in kleine elfenbeinerne Punkte auslaufen.
Scherbenfarbe im Kern beigerot (RAL 3012), an der Oberfläche beige (RAL 1001).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Im Innern des Kruges sind ungewöhnlich zahlreiche kleine Glasurabsprünge.
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren am Boden: langer Abriß; in Henkeloberseite: kleiner runder Einstich.
H-gr-Durchm.: 7,5 (34% von H)
max. Durchm.: 15
D. d. Bodens: 10,5
red. Durchm.: 48%
rel-Sch-Gew.: 44%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 3012) beigerot
Oberfläche (RAL 1001) beige
Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1014) elfenbein
(RAL 8019) graubraun
Anguß (RAL 1013) perlweiß
Anguß (RAL 8025) blaßbraun
Linien (RAL 1014) elfenbein
Linien (RAL 1021) kadmiumgelb
Linien (RAL 8023) orangebraun
Punkte (RAL 1021) kadmiumgelb
Rosetten (RAL 1014) elfenbein
Striche (RAL 1014) elfenbein
Blumen (RAL 1014) elfenbein
Blätter (RAL 6017) maigrün
Blätter (RAL 8023) orangebraun
Blüten (RAL 1021) kadmiumgelb Glasurart: durchsichtig (beidseitig)
in sich gefärbt (Deko r)
Am teilweise nachträglich geglätteten Boden parallele Rillen sowie langer Abriß. In Henkeloberseite, nahe Ansatz zum Hals, kleiner runder Einstich (Durchmesser·0,2; Tiefe 0,6).
Außen blaßbrauner Anguß (RAL 8025) und durchsichtige Glasur mit graunbrauner Farbwirkung (RAL 8019). Innen perlweißer Anguß (RAL 1013) und durchsichtige Glasur mit elfenbeinerner Farbwirkung (RAL 1014). Boden ist unglasiert. Außen elfenbeinerner (RAL 1014), kadmiumgelber (RAL 1021), maigrüner (RAL 6017) und orangebrauner Malhorndekor (RAL 8023). Auf Bauch und Halszone, gegenüber vom Henkel, zwei etwas nach links versetzt gemalte elfenbeinerne Blumen mit maigrünen und orangebraunen Blättern sowie mit je einer großen kadmiumgelben Blüte, die von weiteren kleinen kadmiumgelben Punkten umrahmt sind. Oberhalb der Blumen befindet sich eine stark stilisiert gemalte elfenbeinerne Blüte mit maigrüner und orangebrauner Ausmalung. Beidseits vom Henkel sind je zwei dünne senkrecht und parallel zueinander angeordnete elfenbeinerne Linien. Dazwischen befindet sich je eine weitere senkrecht gemalte kadmiumgelbe und orangebraune Linie. Auf der Henkeloberseite sind mehrere kleine, waagrecht übereinander angeordnete elfenbeinerne Striche, die nach unten zu in kleine elfenbeinerne Punkte auslaufen.
Scherbenfarbe im Kern beigerot (RAL 3012), an der Oberfläche beige (RAL 1001).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Im Innern des Kruges sind ungewöhnlich zahlreiche kleine Glasurabsprünge.
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren am Boden: langer Abriß; in Henkeloberseite: kleiner runder Einstich.
H-gr-Durchm.: 7,5 (34% von H)
max. Durchm.: 15
D. d. Bodens: 10,5
red. Durchm.: 48%
rel-Sch-Gew.: 44%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 3012) beigerot
Oberfläche (RAL 1001) beige
Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1014) elfenbein
(RAL 8019) graubraun
Anguß (RAL 1013) perlweiß
Anguß (RAL 8025) blaßbraun
Linien (RAL 1014) elfenbein
Linien (RAL 1021) kadmiumgelb
Linien (RAL 8023) orangebraun
Punkte (RAL 1021) kadmiumgelb
Rosetten (RAL 1014) elfenbein
Striche (RAL 1014) elfenbein
Blumen (RAL 1014) elfenbein
Blätter (RAL 6017) maigrün
Blätter (RAL 8023) orangebraun
Blüten (RAL 1021) kadmiumgelb Glasurart: durchsichtig (beidseitig)
in sich gefärbt (Deko r)
BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 278
BV003034782
Zum Objekt: Ingolf Bauer, Treuchtlinger Geschirr, in: Kunstwissenschaftliche Studien Bd. 45, München 1971, S. 120-121 13-16 9